
Lesezeit 4 Min.
Analyse
Medien belohnen Bemühungen um Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und damit verbunden die Kreislaufwirtschaft sind Themen, die in den vergangenen Jahren enorm an Sichtbarkeit gewonnen haben. Das zeigt eine Analyse der Medienberichterstattung von Cision Germany. Die wichtigsten Erkenntnisse für die Unternehmenskommunikation beschreiben Julia Bischler und Boris Mayer im Gastbeitrag.
»weiterlesen
Lesezeit 1 Min.
Meldung
BMW bündelt Kommunikation in Exklusiv-Agentur
Der BMW-Konzern richtet seine Unternehmens- und Marketingkommunikation für die Marke BMW neu aus: Eine maßgeschneiderte Agentur soll die Bereiche enger verzahnen. PR und Social Media kommen künftig aus London.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Ratgeber
Podcasts mit Pfeffer
Sandoz-Kommunikator Hans Wolfgang Friede setzt bei Podcasts auf Emotionen. Seit Kurzem nutzt er für die Audioproduktion deshalb eine App für Videokonferenzen.
»weiterlesen
von Carola Hug
Lesezeit 5 Min.
Interview
Wie PR die Öffnung der Friseursalons forcierte
Der Kommunikationsberater Hasso Mansfeld spricht im Interview darüber, wie er mit der Kampagne "Friseure in Not" das Thema Friseuröffnungen auf die mediale und politische Agenda brachte.
»weiterlesen
von Volker Thoms
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Lasst die Reden beginnen
Die Saison der Hauptversammlungen hat begonnen. Unser Kolumnist Claudius Kroker freut sich auf die Reden der Konzernspitzen. Wer wird überzeugen?
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Lesezeit 2 Min.
Studie
Corona-Krise: Regierung gewinnt an Vertrauen
Das Vertrauen der deutschen Bevölkerung in die Regierung ist infolge der Corona-Krise stark gestiegen, zeigt eine Studie. Aber auch Wirtschaft, Medien und NGOs haben profitiert.
»weiterlesen
Lesezeit 2 Min.
Meldung
Sven Afhüppe geht zur Deutschen Bank
Der frühere „Handelsblatt“-Chefredakteur soll die Kontakte der Bank zur Politik intensivieren.
»weiterlesen
Lesezeit 2 Min.
Studie
Corona: Regierung kommuniziert oft unverständlich
Die Pressemitteilungen der Bundesministerien zur Corona-Pandemie sind häufig zu unverständlich. Das hat ein Team der Universität Hohenheim herausgefunden.
»weiterlesen
Lesezeit 4 Min.
Gastbeitrag
Das „Ländle“ sichtbar machen
Julia Kovar-Mühlhausen, Kommunikationschefin der Baden-Württemberg-Stiftung, berichtet, wie sie aktuell ihren Tag organisiert und daran arbeitet, über Zukunftsthemen des Landes zu informieren.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Meldung
Fast jeder Zweite kennt Clubhouse
Rund die Hälfte der befragten Personen bewertet ihre Erfahrungen als positiv. Politische Themen sind für User besonders interessant.
»weiterlesen
Lesezeit 1 Min.
Meldung
dpok 2021: Bewerbungsphase gestartet
Die Suche nach digitalen Champions hat begonnen: Bis zum 19. April läuft die Einreichungsfrist zum Deutschen Preis für Onlinekommunikation – den #dpok.
»weiterlesen
Lesezeit 5 Min.
Gastbeitrag
Die Leistung von Kommunikation greifbarer machen
Teile der Kommunikationsbranche fremdeln immer noch mit Werkzeugen und Indikatoren der digitalen Marketing- und Kommunikationswelt. Sechs Thesen, wie PR handfester und greifbarer werden kann.
»weiterlesen
von Marc Recker
Lesezeit 7 Min.
Interview
Das Format für unangenehme Fragen
„Frontal21“-Redaktionsleiterin Ilka Brecht über die Recherchepraxis der Politmagazine von ARD und ZDF und den Vorwurf der Voreingenommenheit.
»weiterlesen
von Volker Thoms
Lesezeit 5 Min.
Meldung
Herbert Diess kommuniziert am besten
Im von der Kommunikationsagentur Palmer Hargreaves erstmals erhobenen CEO-LinkedIndex liegt der Volkswagen-Chef vor Christian Klein von SAP und Bernd Montag von Siemens Healthineers.
»weiterlesen
Lesezeit 4 Min.
Studie
Warum Chatbots in der PR kaum eine Rolle spielen
Eine aktuelle Studie der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation hat den Einsatz von Chatbots in der Unternehmenskommunikation erforscht. Und vier Antworten auf die Frage gefunden, warum viele Kommunikationsabteilungen bei dem Thema so zurückhaltend sind.
»weiterlesen
Lesezeit 6 Min.
Interview
Der Marke ein Gesicht geben
Der Versicherungskonzern Swiss Life Deutschland befähigt Mitarbeiter:innen, als Markenbotschafter:innen aufzutreten. Ein Gespräch mit den Programmverantwortlichen Henning Wedekin und Lennart Crossley über Positionierung durch Purpose, unerwünschte Leistungsgedanken und warum sie sich vorkommen wie im Fitnessstudio.
»weiterlesen
Lesezeit 5 Min.
Kommentar
Ein Kanal unter vielen
Die Audio-Plattform Clubhouse wird für professionelle Kommunikation nur dann relevant werden, wenn sich dort Zielgruppen aufhalten, die an mehr als an Oberflächlichkeit interessiert sind. Dafür müsste Clubhouse gegenüber Video-Formaten Vorteile bieten.
»weiterlesen
von Volker Thoms
Lesezeit 8 Min.
Interview
„Nichts ist wichtiger als persönliche Kontakte“
Daimler-Kommunikationschef Jörg Howe spricht im Interview über Lehren aus der Coronakrise, digitale Formate und negative Entwicklungen in den Medien.
»weiterlesen
von Volker Thoms
Lesezeit 1 Min.
Meldung
Audi kommuniziert über Customized Agency
Palmer Hargreaves und Solutions by Handelsblatt Media Group bilden einen gemeinsamen Content-Partner für die PR und interne Kommunikation von Audi.
»weiterlesen
Lesezeit 2 Min.
Meldung
New Normal als Chance für Frauen?
Einer Umfrage zufolge glauben viele Kommunikationsprofis, dass flexible Arbeitsbedingungen Karrieren von Frauen befördern können.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Wer, wie, was – Podcast
Audio ist Trend, neuerdings noch einmal beflügelt durch die App „Clubhouse“. Profitieren kann die interne Kommunikation aber auch vom klassischen Podcast-Format. Die wichtigsten Fragen klärt die neue „Echolot“-Folge.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Meldung
"Alltag mit Maske" statt "Alltagsmaske"
„Der neue Begriff wird derzeit in unserer Kommunikation umgesetzt“, teilte das Bundesgesundheitsministerium mit.
»weiterlesen
von Volker Thoms
Lesezeit 4 Min.
Ratgeber
Inklusion ist Führungssache
Zahlreiche Unternehmen haben sich das Ziel gesetzt, inklusiv zu sein und ihre Arbeitsplätze und -abläufe behindertengerecht zu gestalten. Wie können Vorgesetzte diesen Prozess unterstützen?
»weiterlesen
Lesezeit 4 Min.
Meldung
Bundespressekonferenzen bleiben Präsenz-Veranstaltungen
Durchschnittlich neun Korrespondenten nehmen aktuell an den Fragestunden mit der Bundesregierung teil. Bei reinen Online-Pressekonferenzen seien die Möglichkeiten des Nachhakens und Nachfragens nicht ausreichend gegeben, sagt der BPK-Vorsitzende Mathis Feldhoff.
»weiterlesen
von Volker Thoms