
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Vier Gedanken zum Medienwandel
Zwei Wissenschaftler und zwei Journalisten sammeln im Büchlein "Medienumbruch und Öffentlichkeit" ihre Gedanken und Visionen zu Status quo und Zukunft des Journalismus und dessen Verhältnis zu Politik und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Rezension
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 2 Min.
Rezension
König Kunde und sein digitales Reich
Die Möglichkeiten von Big Data ersetzen keine Empathie und Analytics keine Menschenkenntnis. Inner- und außerhalb der digitalen Welt möchte der Kunde nach wie vor beachtet und umsorgt werden. Wie Unternehmen ihm dieses Gefühl bieten können? Autorin Anne M. Schüller legt mit "Touchpoint Sieg" einen Konstruktionsplan vor.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 1 Min.
Rezension
Gut gewappnet für den großen Auftritt
Provokante Fragen vor großem Publikum können selbst medienerfahrene Manager und Politiker nervös machen. Moderatorin Juliane Hielscher erklärt in ihrem Ratgeber "Medientraining", wie man sich bestmöglich präsentiert. Eine Rezension.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 3 Min.
Rezension
Vom Irrsinn heutigen Führungsverhaltens
Die Berater Oliver Weyergraf und Joerg Bartussek haben befreundete Konzernlenker nach Praktiken und Absurditäten in deren Unternehmensalltag befragt. Herausgekommen ist eine kurzweilige Geschichte über den Irrsinn heutigen Führungsverhaltens.
»weiterlesen
von
Lesezeit 1 Min.
Rezension
Journalismus der Zukunft
Dieser Almanach hält die Thesen kleiner und großer Berühmtheiten bereit, die verraten, wie wichtig für sie qualitativ hochwertiger Journalismus ist und wie er sich in künftig entwickeln wird.
»weiterlesen
von Nicolas Ebert
Lesezeit 1 Min.
Rezension
Muster des Scheiterns
In "Gescheiterte Titanen" porträtiert Wirtschaftsjournalist Carsten Knop zahlreiche Manager und zeigt, welche Kompetenzen Sie zum Erfolg führten – und welche Sie dort dauerhaft halten.
»weiterlesen
von
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Hoffjanns "Public Relations" ist mein persönliches Highlight 2015
Olaf Hoffjann gibt pointiert und engagiert den aktuellen Stand der deutschsprachigen PR-Forschung wieder, urteilt Professor Sandhu. Er hat sich Hoffjanns Buch "Public Realtions" für uns einmal genauer angesehen.
»weiterlesen
von Swaran Sandhu
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Strategien und Wirkungen politischer PR
Der neue Sammelband "Politik - PR - Persuasion" biete einen guten Überblick zur politischen Kommunikation, der auch für PR-Praktiker von Nutzen sei, urteilt Professor Marcus Maurer. Er hat sich die Publikation von Romy Fröhlich und Thomas Koch für uns einmal genauer angesehen.
»weiterlesen
von Marcus Maurer
Lesezeit 1 Min.
Rezension
Die rhetorischen Tricks der Politiker
Dass sich Poltiker bestimmter Trigger-Formulierungen bedienen, um emotionale Reaktionen zu steuern, ist nicht neu. Der Medienwissenschaftler und Philosoph Dushan Wegner hat sich daran gemacht, 23 rhetorische Strategien anhand von Beispielen aus dem politischen Alltag aufzuschlüsseln. Eine Rezension.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 3 Min.
Rezension
Journalismusforschung für Anfänger
Für unsere Serie "Prof-Rezensionen" bewertet Professor Gerhard Vowe das Fachbuch "Journalismusforschung" von Heinz Pürer. Lobende Anerkennung findet er dabei für Pürers Ansätze, die er aber auch aufgrund fehlender Ausführungen kritisiert.
»weiterlesen
von Gerhard Vowe
Lesezeit 4 Min.
Rezension
Wie entsteht Unternehmensreputation?
Die Dissertation von Alexander Fleischer "Reputation und Wahrnehmung" liefert gute Modelle von Reputationstypologie und von Reputationsentstehung, die in die Praxis übernommen werden können. Warum jedoch am Ende die Organisationsbrille dominiert, erklärt Professorin Sabine Kirchhoff in ihrer Rezension.
»weiterlesen
von
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Brauchen Unternehmen noch die Kreativität von Agenturen?
Kreativ sein könne jeder, sagt Lukas-Pierre Bessis. Der Agenturinhaber hat einen Prozess entwickelt, der zeigt, wie das geht. So könnte die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Agenturen erheblich verbessert werden.
»weiterlesen
von
Lesezeit 3 Min.
Rezension
Alle Macht der PR?
Das neue Handbuch "Praxis des PR-Managements" sei ein teurer Ersatz für Wikipedia, urteilt Professor Hans-Jürgen Arlt. Er hat sich die Publikation von Jan Lies für uns einmal genauer angesehen.
»weiterlesen
von Hans-Jürgen Arlt
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Fünf Versuchungen eines CEO
Der amerikanische Managementberater Patrick Lencioni ist bekannt für seinen Bestseller „Die fünf Dysfunktionen eines Teams“. Doch eigentlich fußt dieses erfolgreiche Bändchen auf seinem Debüt „Die fünf Versuchungen eines CEO“. Es ist nun endlich, nach siebzehn Jahren, auf Deutsch erschienen.
»weiterlesen
von
Rezension
Warum Sie wie ein Freak denken sollten
Andersdenken hilft! Der Ratgeber "Think like a Freak" erklärt, warum Sie als Elfmeterschütze auf die Tormitte schießen sollten und was das mit unseren alltäglichen Denkmustern zu tun hat.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Digitale Revolution – Last und Lichtblick in der Krise
Das „Jahrbuch für Journalisten“ hat auch 2015 wieder zahlreiche Beiträge und unterschiedliche Perspektiven rund um die Medienbranche gesammelt und legt den Fokus in diesem Jahr vor allem auf die zunehmende Digitalisierung.
»weiterlesen
von Fabian Peters
Lesezeit 4 Min.
Rezension
Wie Sie eine Rede zum Funkeln bringen
Im Ratgeber "Reden Schreiben Wirken" erklärt Markus Franz, warum es "scheißschwer" ist, eine gute Rede zu schreiben, was man sich bei Angela Merkel abschauen kann und weshalb Gesangseinlagen von Bundestagsabgeordneten nicht per se eine schlechte Idee sind.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 1 Min.
Rezension
So werden Sie zum Content-Revolutionär
Klaus Eck und Doris Eichmeier haben einen hilfreichen Ratgeber geschrieben, mit dessen Hilfe Sie Geschichten künftig noch besser ins Rampenlicht rücken können.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 1 Min.
Rezension
Neue Stil- und Textformen der PR
Sie wollen einen Gastbeitrag, ein Krisenhandbuch oder einen Blogbeitrag schreiben? Die Professorin Annika Schach zeigt, wie es geht und stellt in ihrem Ratgeber neue Texte der Unternehmenskommunikation vor. Eine Rezension.
»weiterlesen
von
Lesezeit 1 Min.
Rezension
Wie man Fettnäpfchen umgeht
Wie vermeidet man Fettnäpfchen und PR-Pannen? Sebastian Kirchner und Thomas Breyer-Mayländer sammeln in ihrem Ratgeber Fallsbeispiele von Schleckers Slogan "For You – vor Ort" bis zur PR-Strategie von Bettina Wulff.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 1 Min.
Rezension
Take a walk on the wild side – Thomas Kochs Autobiografie
In seiner episodischen Autobiographie erzählt der Media-Experte Thomas Koch beschwingt vom Auf und Ab seines Werber-Lebens.
»weiterlesen
von
Lesezeit 2 Min.
Rezension
"Vielen Dank für Ihr Interesse, aber…
…leider haben wir uns für einen anderen Bewerber entschieden." Doch es geht auch anders: Jobware und Kienbaum haben die gelungensten Absageschreiben von Personalabteilungen an ihre Bewerber zusammengestellt.
»weiterlesen
von Eva Theil
Lesezeit 1 Min.
Rezension
Bullshit-Bingo vom Feinsten
"Montags könnt ich kotzen": Der neue Roman von Wirtschaftsjournalist Thomas Ramge rechnet humorvoll mit dem Alltag in einer Marketingabteilung ab.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Das mobile Lagerfeuer des Erzählens
Millionenfach glimmt das Lagerfeuer des Erzählens auf den Screens und Displays, sagt Michael Esders, Journalist, Autor und Kommunikator. Er legt mit „Ware Geschichte“ einen entlarvenden Essay über die Ästhetisierung von Werbung vor.
»weiterlesen
von