
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Auftauchen statt Untergehen
In ihrem neuen Buch plädiert Tijen Onaran dafür, sich selbst zu reflektieren und sichtbar zu werden. Als Personal Brand könnten sich vor allem berufliche Vorteile ergeben.
»weiterlesen
von Volker Thoms
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Lebensweisheiten de luxe
„Von Kindern lernen“ heißt Frank Behrendts und Bertold Ulsamers neues Buch. Es regt dazu an, eine optimistische kindliche Weltsicht für sich selbst zu entdecken.
»weiterlesen
von Volker Thoms
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Aussitzen schützt vor Digitalisierung nicht
Wir alle müssen anfangen, uns neu zu erfinden, meint der Journalist Christoph Keese. In seinem Buch erklärt er, wie es geht. Ein lesenswerter Mutmacher.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Wer hat Angst vor künstlicher Intelligenz?
Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz fordert ein Umdenken von Führungskräften, behaupten die Autoren Paul R. Daugherty und H. James Wilson: mehr Zuversicht, weniger Skepsis.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 1 Min.
Rezension
Angela Merkel ist Hitlers Tochter!11!!
Verschwörungstheorien boomen. Warum? Und was lässt sich dagegen tun? Zwei Journalisten haben da Ideen.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Kompetent mit Influencern umgehen
Auf Youtube, Instagram und Twitter haben sie das Sagen: digitale Meinungsführer. Viele deutsche Unternehmen haben das erkannt. Annika Schach und TImo Lommatzsch haben grundlegendes Wissen über die Zusammenarbeit mit Influencern zusammengestellt.
»weiterlesen
von Anna Gielas
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Ein Kult-Blogger rechnet ab
Der Comedy-Autor Schlecky Silberstein lebt vom Internet - und doch verachtet er es mittlerweile. Mit großer Sprachkunst hat er eine sehr persönliche Abrechnung geschrieben.
»weiterlesen
von
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Herz über Kopf
Hans-Georg Huber bringt auf den Punkt, was jeder Prozessbegleiter können sollte – und vermittelt einen wertvollen Einblick in das Potenzial von Coaching.
»weiterlesen
von Anna Gielas
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Hilflos in der Unternehmenskommunikation
Daniela Engist hat lange als Kommunikationsmanagerin gearbeitet, bis sie genug davon hatte und lieber einen Roman über die Absurdität des Unternehmensalltags schreiben wollte. Herausgekommen ist ein amüsantes Zerrbild der skurrilen Managerwelt von heute.
»weiterlesen
von
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Storytelling nach Strategie
Das Buch des Unternehmensberaters und Bestseller-Autors Veit Etzold begleitet ein Unternehmen bei drei essenziellen Prozessen. Das macht die Lektüre nützlich. Obendrein ist sie äußerst unterhaltsam.
»weiterlesen
von Anna Gielas
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Wie gute O-Töne Pressemitteilungen bereichern
O-Töne werden in Pressemitteilungen oder Mitarbeitermagazinen oft stiefmütterlich behandelt. Dabei freuen sich Leser über Abwechslung. Dieser Ratgeber gibt wertvolle Tipps.
»weiterlesen
von
Lesezeit 3 Min.
Rezension
Watching you
In Dave Eggers’ Bestseller „The Circle“ verhilft die arglose Protagonistin einem gigantischen Internetkonzern zur Überwachung aller Menschen. Die Verfilmung dieser aufrüttelnden Dystopie enttäuscht jedoch.
»weiterlesen
von
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Unterhaltsame Texte über Texte
Wirtschaftskommunikation muss nicht ernst und dröge sein. Ein Buch zeigt, wie es anders geht.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Quoten-Bashing: sachlich, fachlich, polemisch
Die Frauenquote in Unternehmensvorständen und Verwaltungen ist beschlossen, doch die Debatte hält an. Ein Beitrag der Contra-Seite ist vor Kurzem im Finanzbuchverlag erschienen.
»weiterlesen
von Gunnar Leue
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Unterhaltsame Storytelling-Anleitung
An gute Geschichten erinnern wir uns gerne. Doch wie erzählt man eigentlich eine gute Geschichte? Und welche Fehler sollte man beim Kreieren einer solchen besser vermeiden? Genau das möchte der Drehbuchautor Edgar von Cossart in „Storytelling. Geschichten für das Marketing und die PR-Arbeit entwickeln“ seinen Lesern erklären.
»weiterlesen
Lesezeit 4 Min.
Rezension
Weltengrusel
„Der Mensch verschwindet wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand“, schrieb einst der Philosoph Michel Foucault. Hans Gerd Prodoehls Buch „Der abstrakte Mensch“ schlägt in die gleiche Kerbe: Der heutige Mensch sei ein Auslaufmodell im Strudel des Wandels. Nur die Umwandlung zum selbstoptimierten Pendant könne ihm das Überleben sichern.
»weiterlesen
von Hannah Petersohn
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Geschichten hinter dem Modewort
Wie sieht Disruption in der Kommunikation aus? Eine Frage, die das Buch „Disruptive Affairs“ von Gunnar Bender, Georg Milde und Jessica Pehlert zu beantworten versucht. Anhand konkreter Beispiele aus der deutschen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft beleuchten die Autoren die Innovationskraft deutscher Kommunikatoren. Ob das Buch selbst Schlagkraft hat, lesen Sie hier.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Generationen-Management: Don‘t manage us – understand us!
Ein Unternehmen besteht in der Regel aus ganz unterschiedlichen Charakteren, die wiederum ganz unterschiedlichen Generationen angehören. Jeder tickt anders, denkt anders, reagiert anders – das kann mitunter zu Kommunikationsproblemen führen. Wie man das vermeiden kann – diesem Thema hat sich Peter Tavolato in „Aktives Generationen-Management. Ressourcen nutzen – Mitarbeiter führen – Teams entwickeln“ angenommen.
»weiterlesen
Lesezeit 1 Min.
Rezension
Mensch Marke!
Parallelen zwischen erfolgreichen Marken und bekannten Persönlichkeiten aufzeigen und in Marketingstrategien umwandeln – das ist der Grundgedanke, auf dem Franz-Rudolf Eschs Buch „Identität. Das Rückgrat starker Marken“ aufbaut. Abwegig ist das nicht, ganz im Gegenteil.
»weiterlesen
Lesezeit 1 Min.
Rezension
Verneinen hilft nichts
Sprache beeinflusst das Denken. Auf welche Weise, und was das für die Kommunikation von Unternehmen und Politik bedeutet, beschreibt dieses kompakte Fachbuch auf wissenschaftlicher Grundlage.
»weiterlesen
von Adrian Teetz
Lesezeit 1 Min.
Rezension
Absolute Pflichtlektüre
Mit ihrem Ratgeber zur Kommunikationssteuerung im Digitalzeitalter legen Lothar Rolke und Jan Sass einen Sammelband vor, der sich als Standardwerk etablieren wird.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Jetzt wird es ernst
Es ist an der Zeit, sich grundsätzliche Gedanken darüber zu machen, wie sich Unternehmen durch die Digitale Transformation weiter verändern (müssen). Ein neuer Sammelband bringt auf den Punkt, dass es dabei nicht um einen Change geht – sondern um den Change schlechthin.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 1 Min.
Rezension
Präsentieren im Ted-Stil
Das Vortragsformat „Ted-Talk“ beschreibt unterhaltsame und lehrreiche Kurzvorträge. Wie kann die Unternehmenskommunikation diese Art des Präsentierens adaptieren?
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 1 Min.
Rezension
Leadership im digitalen Zeitalter
"Führen auf Augenhöhe" lautet das Ideal unserer digitalen Arbeitswelt. In der Umsetzung ist Laterales Management aber hoch anspruchsvoll und wird in den wenigsten Unternehmen konsequent gelebt. Ein neuer Ratgeber bietet einen Rundumschlag zum Thema.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus