
Lesezeit 3 Min.
Kommentar
Kickt es noch richtig?
Dopamin-Dealer und Ego-Pusher – diese Funktionen schreibt der US-Jurist Eric Posner in seinem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung dem Social-Media-Kanal Twitter zu. Ist das schon alles? Ein Kommentar.
»weiterlesen
von Armin Sieber
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
Auf Augenhöhe? Bloß nicht!
Rollen Sie auch nur noch mit den Augen, wenn Sie Phrasen wie "Augenhöhe", "Lernkurve" und "Flughöhe" hören? Ein Kommentar von Sylke Schröder, Geschäftsführerin des BriefStudios Weimar, über Pseudo-Dialoge und was diese anrichten.
»weiterlesen
von Sylke Schröder

Das „What's in for me?“ der Mitarbeiter zu erläutern, wird in der internen Kommunikation oft vergessen Thinkstock/Wahyu b. Pratomo
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
Digitale Transformation: „What's in for me?“
Für Unternehmen sind die Chancen unermesslich, für Kunden liegen die Vorteile auf der Hand. Nur die Mitarbeiter werden oft vergessen, wenn es um die Erklärung der digitalen Zukunft geht. Eine Herkulesaufgabe für internes Storytelling.
»weiterlesen
von Lutz Zimmermann
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
Kevin Großkreutz: Die Krisen-PR hat ein Vorbild
Für einige ist er der Vollblutfußballer, der sich außerhalb des Platzes wie ein Pubertierender benimmt. Für Klaus Weise, Gründer und Geschäftsführer von Serviceplan Public Relations, ist Ex-VfB-Stuttgart-Profi Kevin Großkreutz jedoch auch ein Vorbild in Sachen Krisen-PR. Ein Kommentar.
»weiterlesen
von Klaus Weise
Lesezeit 1 Min.
Kommentar
Gehst du Kino? Ja, ischwör! Isso.
Ein Kommentar von Murtaza Akbar, Geschäftsführer der Agentur Wortwahl, zu Kiezdeutsch und der Kundenansprache von Unternehmen.
»weiterlesen
von Murtaza Akbar
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
PR-Hackathon: Ein Weckerklingeln für die Branche?
200 Liter Kaffee und Espresso, 70 Liter Mate und dazu Energydrinks in rauen Mengen. Die über 100 Kommunikations-Profis, Entwickler und Designer beim ersten Hackathon der PR-Branche hatten vor allem eines nicht: Zeit für Müdigkeit. Ein Erfahrungsbericht aus der Frankfurter Jahrhunderthalle und Plädoyer für die Digitalisierung der PR-Branche von Nick Marten, Pressereferent bei Otto.
»weiterlesen
von Nick Marten
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
Vom Sieg der Atomkonzerne, der keiner war
Klaus Brunsmeier, Mitglied des BUND-Vorstands sowie des ZDF-Fernsehrats, sieht in der Berichterstattung über das Atom-Urteil des Bundesverfassungsgerichts Anfang Dezember ein Lehrstück der modernen Medienwelt. Ein Meinungsbeitrag.
»weiterlesen
von Klaus Brunsmeier
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
Korrekturen in Pressemitteilungen? #Fail
Ausgerechnet in der Vorweihnachtszeit häufen sich die Mails mit der Betreffzeile „KORREKTUR“ von Unternehmen und Agenturen. Unsere sprecherspitze zu vergurkten Pressemitteilungen
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 1 Min.
Kommentar
Vergesst die Lokalmedien nicht!
Ein Kommentar von Jörg Quoos, Chefredakteur der Funke Zentralredaktion Berlin.
»weiterlesen
von Jörg Quoos
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
HeidelbergCement: Es hat jemand die Absicht eine Mauer zu bauen
Bereits die Ankündigung des Baus einer Mauer zwischen den USA und Mexiko sorgte im US-Wahlkampf für Aufregung. Bernd Scheifele, CEO des Baustoffkonzerns HeidelbergCement, griff das Thema nun bei der Verkündung der Quartalszahlen auf und erntete entsprechende Reaktionen. Dirk Popp, Experte für Krisenkommunikation, kommentiert für pressesprecher das Geschehen.
»weiterlesen
von Dirk Popp
Lesezeit 1 Min.
Kommentar
6 Dinge, die wir im digitalen Zeitalter von Bänkelsängern lernen können
Früher arbeitete er für Mopo und Bild – doch in einem noch früheren Leben wäre Medienberater Carsten Gensing gern Bänkelsänger gewesen. Was Sprecher heute noch von diesem mittelalterlichen Storyteller lernen können.
»weiterlesen
von Carsten Gensing
Lesezeit 1 Min.
Kommentar
Der Sprecher als Bunker-Profi
Offene Kommunikatoren, die Journalisten in ihrer Arbeit unterstützen? So sollte das sein. Ist aber leider nicht überall so, wie wir gelernt haben.
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 1 Min.
Kommentar
Marketing und Kommunikation – wächst jetzt zusammen, was zusammen gehört?
Kommunikation vs. Marketing oder Marketing und Kommunikation? Für Steffen Reich hat die Lösung "irgendwas mit 'Integral'-Rechnung zu tun". Ein Kommentar.
»weiterlesen
von Steffen Reich
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
Olympia-Zwischenruf: Christoph Hartings "PR-Figur"
Diskus-Olympiasieger Christoph Harting will keine "PR-Figur" sein. Mit dieser Aussage ist ein neuer Punkt in der Abwertung der Public-Relations-Profession definiert, findet Patrick Kammerer, Director Public Affairs and Communications sowie Mitglied der Geschäftsleitung von Coca-Cola Deutschland. Ein Zwischenruf.
»weiterlesen
von Patrick Kammerer
Lesezeit 1 Min.
Kommentar
Drei Wahrheiten über den Arbeitsmarkt
Die Arbeitsmarktzahlen lassen paradiesische Zustände vermuten: So niedrig wie zuletzt 1991 ist aktuell die Arbeitslosigkeit. Dabei besteht eine immense Schieflage zwischen dem kommunizierten Fachkräftemangel und der Realität.
»weiterlesen
von Svenja Hofert
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
Mit dem Kopf durch die Tischplatte
Der Fall Abbou und die Folgen: Das Ende der neuen Offenheit am BER und einer Karriere? Ein Kommentar von Armin Sieber
»weiterlesen
von Armin Sieber
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
Wir brauchen Jobtitel, die begeistern
Storytelling fängt beim Jobtitel an, findet Kommentator Jan C. Weilbacher. Und fordert mehr Bedeutung für Stellenprofile.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Kommentar
Mars Attacks – Krisen können, sieht anders aus
Der Mars-Rückruf war überhastet, findet unser Gastautor Alfred Hagen Meyer und sieht in der Außenwirkung „eine Amerikanisierung übertriebenen Handelns“. Eine Replik
»weiterlesen
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
Wie die Mars-Krisenkommunikation zum Glücksfall wurde
In einem Schokoriegel von Mars war ein Plastikteil gefunden worden. Nach der ersten Beschwerde ging alles ganz schnell: Die Konzernzentrale leitete den großen Rückruf ein. Die Diskussion über die Krisenkommunikation entbrannte und alles schien geglückt. Auf den ersten Blick.
»weiterlesen
von Armin Sieber
Lesezeit 3 Min.
Kommentar
Der Kunde hat nicht immer Recht
Es ist verständlich, dass Agenturen als Dienstleister versuchen, ihren Kunden um jeden Preis zu gefallen. Aber wenn sich Beratung wirklich auszahlen soll, muss die Beziehung auf Ehrlichkeit basieren. Ein Kommentar von Agenturgründerin Colette Ballou.
»weiterlesen
von Colette Ballou
Lesezeit 1 Min.
Kommentar
Männerclub ohne Männer
Frauen kaufen ein, Männer dürfen spielen. Unsere Sieben Sätze über eine DB-Weihnachtsaktion, die in die Hose ging.
»weiterlesen
von
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
Sind Blogger die besseren Journalisten?
Sind Blogger immer noch die sogenannten Hobbyautoren des 21. Jahrhunderts oder mittlerweile eine ernstzunehmende Konkurrenz für Journalisten? Ein Kommentar von Thomas Knüwer.
»weiterlesen
von Thomas Knüwer
Lesezeit 1 Min.
Kommentar
Gemeinsam statt einsam
Rührend oder makaber? Unsere Sieben Sätze zum umstrittenen Edeka-Weihnachtsclip #heimkommen.
»weiterlesen
von Rebecca Dietrich
Kommentar
Quo vadis, Firmen-Weihnachtsfeier?
Früher gab's einfach Glühwein, heute müssen Weihnachtsfeiern im Unternehmen möglichst fancy sein. Müssen sie? Unsere Sieben Sätze.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus