
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
Im Zweifelsfall „no comment“
Wie sollen Kommunikationsverantwortliche mit der Wahrheit umgehen? Ein Meinungsbeitrag von Andrea Rexer, Kommunikationschefin der HypoVereinsbank.
»weiterlesen
von Andrea Rexer
Lesezeit 4 Min.
Kommentar
Keine Märchen
Dürfen Kommunikationsverantwortliche lügen? Die Diskussion gibt es so lange, wie es PR gibt. Wenn Führungskräfte von ihrer Kommunikationsabteilung das öffentliche Verbreiten von Unwahrheiten erwarten, sollten Pressesprecherinnen und Pressesprecher über einen Arbeitgeberwechsel nachdenken.
»weiterlesen
von Volker Thoms
Lesezeit 5 Min.
Kommentar
Ein Kanal unter vielen
Die Audio-Plattform Clubhouse wird für professionelle Kommunikation nur dann relevant werden, wenn sich dort Zielgruppen aufhalten, die an mehr als an Oberflächlichkeit interessiert sind. Dafür müsste Clubhouse gegenüber Video-Formaten Vorteile bieten.
»weiterlesen
von Volker Thoms
Kommentar
Jeglichen Anstand vermissen lassen
Die Redaktion des US-Magazins "Forbes" will Informationen, die sie künftig von ehemaliger Mitarbeitenden der Presseabteilung von Donald Trump erhält, besonders genau prüfen. Ihre Glaubwürdigkeit hätten die Kommunikatorinnen und Kommunikatoren verspielt.
»weiterlesen
von Clara Herdeanu
Kommentar
Die Revolution blieb aus
Das Jahr 2020 hat den Trend hin zu digitalen Lösungen verstärkt. Die Grundausrichtung von PR hat sich dagegen nicht verändert. Kommunikationsabteilungen sollten mehr denn je ihre Energie dafür nutzen, hochwertigen Content zu liefern und sich als glaubwürdiger Absender von Informationen zu positionieren.
»weiterlesen
von Volker Thoms
Lesezeit 4 Min.
Kommentar
Deutschlands zynischste Marketingaktion
Vor dem Corona-Lockdown wollen die Stadt Frankfurt am Main und Oberbürgermeister Peter Feldmann die Menschen mit einem verbilligten ÖPNV-Ticket noch einmal zum ausgiebigen Weihnachtsshopping motivieren.
»weiterlesen
von Volker Thoms
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
Bye bye, Big Books!
Warum die Nachricht, dass der Ikea-Katalog künftig nicht mehr in Print erscheinen wird, uns nicht wehmütig machen muss. Ein Kommentar von Otto-Kommunikationschef Martin Frommhold.
»weiterlesen
von Martin Frommhold
Lesezeit 1 Min.
Kommentar
PR-Leute wollen nicht nur verkaufen
Kommunikationsverantwortliche und Journalist:innen sollten mehr Verständnis füreinander zeigen, meint Siemens-Kommunikationschefin Clarissa Haller.
»weiterlesen
von Clarissa Haller
Lesezeit 4 Min.
Kommentar
Helle und dunkle Seiten
Kommunikatoren und Journalisten sind der Wahrheit verpflichtet. Ihre Werte sind ähnlicher, als beide Berufsgruppen manchmal glauben. Ein geschwächter Journalismus kann nicht im Interesse der PR liegen.
»weiterlesen
von Volker Thoms
Lesezeit 5 Min.
Kommentar
Dürfen wir nie unsere Meinung ändern?
Niel Golightly trat im Juli als Senior Vice President Communications bei Boeing zurück. Der Grund: ein etwa 33 Jahre alter Artikel, in dem er die Meinung vertrat, dass Frauen nicht an militärischen Operationen teilnehmen sollten. Diese Auffassung wurde ihm als Sexismus ausgelegt. Patrick Kammerer, heute bei Coca-Cola, arbeitete mit Golightly vor etwa zehn Jahren bei Shell zusammen.
»weiterlesen
von Patrick Kammerer
Lesezeit 5 Min.
Kommentar
Schlechtes Agenturklima
Ehemalige und aktuelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werfen Scholz & Friends vor, ein sexistisches Klima zu dulden. Andere Agenturen sollten analysieren, wie es eigentlich bei ihnen aussieht.
»weiterlesen
von Volker Thoms
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
Substanzlose Schnellschüsse
Clickbaiting, Quatsch-Geschichte, zu viel Meinung – wie Kristin Breuer vom Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (VfA) die Berichterstattung in deutschen Leitmedien wahrnimmt.
»weiterlesen
von Kristin Breuer
Kommentar
Disclaimer ersetzen nicht Verantwortung & Empathie
Natürlich schützt "Views are my own" nicht vor einem Shitstorm. Gefragt sei mehr Empathie im öffentlichen Diskurs, meint Sascha Pallenberg. Ein Kommentar.
»weiterlesen
Kommentar
Die Branche braucht PR in eigener Sache
Kommunikationsprofis tauchen vermehr in Leitmedien auf. Über PR und Öffentlichkeitsarbeit sprechen sie dabei aber zu selten.
»weiterlesen
von Volker Thoms
Kommentar
„Views are my own“ ist naiv und realitätsfern
Alexander Reinhardt, Airbus’ Public Affairs Chef, schreibt in seine Twitter-Bio „Views are my own“. Der Disclaimer ist völlig überflüssig. Ein Kommentar.
»weiterlesen
von Toni Spangenberg
Kommentar
CSYou musste scheitern
Die CSU startet den halbherzigen Versuch, mit einem Youtube-Format eine junge Zielgruppe zu erreichen. Er ist zum Scheitern verurteilt. Ein Kommentar.
»weiterlesen
von Toni Spangenberg
Lesezeit 6 Min.
Kommentar
"Kommunikatoren, wir stehen auf derselben Seite!"
Marcel Leeser, Rechtsanwalt für Presserecht, warnt davor, sich bei der Krisenkommunikation zu sehr in die Rolle der Journalisten hineinzuversetzen.
»weiterlesen
von Marcel Leeser
Kommentar
Darf Joe Kaeser das? Selbstverständlich!
Joe Kaeser äußert sich politisch und steckt dafür Kritik ein. Ein CEO dürfe nichts zu gesellschaftlichen Fragen sagen. Stimmt das?
»weiterlesen
von Toni Spangenberg
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
Wie man sich als Frau in der PR durchsetzt
Manche Karrierehindernisse können Frauen in der PR selbst aus dem Weg räumen, meint Monika Schaller – und hält einen überraschenden Ratschlag bereit.
»weiterlesen
von Monika Schaller
Kommentar
Explosion des Wissens: der Countdown läuft
Der dpok 2019 wird auch für die Branche „Wissenschaft & Bildung vergeben. Warum diese Kategorie besonders spannend ist – und besonders wichtig.
»weiterlesen
Lesezeit 1 Min.
Kommentar
Ein Hoch auf die Vielfalt
Mit der zunehmenden Zahl von digitalen Kanälen, aber auch von Empfängern und Mitkommunizierenden, wächst auch die Komplexität der Aufgaben von Kommunikatoren. Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation spiegelt die Vielfalt des Berufs wider.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
Ein Akt der Verzweiflung
Für eine Werbeaktion zu einer neuen Fernsehserie hat der Pay-TV-Sender Sky kürzlich die Titelseiten von Tageszeitungen gekauft und mit Schlagzeilen wie „Asteroid trifft Erde“ versehen. Das Verstörende: Diese vermeintliche Meldung ist kaum absurder als gewöhnliche Boulevard-Verlautbarungen. Ein Kommentar.
»weiterlesen
von Thomas Knüwer
Lesezeit 3 Min.
Kommentar
Warum jeder PR-Profi Framing kennen sollte
Die ARD hat mit ihrem „Framing Manual“ viel Kritik auf sich gezogen. Dabei ist Framing – die Wahl eines Begriffs nach einem bestimmten Deutungsmuster – nichts Verwerfliches.
»weiterlesen
von Miriam Wolf
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
Eine Frage der Haltung
Der ADAC will sein auflagenstarkes Mitglieder-Magazin „Motorwelt“ künftig extern produzieren lassen. Aber ist das in Zeiten, in denen Verbraucher von Unternehmen immer mehr Haltung einfordern, eine gute Idee? Nein, findet PR- und Marketingspezialist Ralf Bachmann.
»weiterlesen
von Ralf Bachmann