
Lesezeit 9 Min.
Interview
B2B-Kommunikation: Vulkan – von Herne in die ganze Welt
Was vor mehr als 125 Jahren als Maschinenfabrik mit ein paar Arbeitern begann, liefert heute weltweit: Antje Kurz-Möller, Sprecherin des Kupplungs- und Rohrverbindungsherstellers Vulkan, über Trends und Traditionen, die besonderen Herausforderungen der B2B-Kommunikation, Kulturfragen bei Mittelständlern und die Rolle von Familienunternehmen in Zeiten der Globalisierung.
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 3 Min.
Interview
Was verdient ein Interim-Manager in der Komm-Branche, Frau Strack?
Thema Interim-Management in der Kommunikationsbranche: Wir haben bei der Vorstandsvorsitzenden der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management (DDIM) mal nach den wichtigsten Fakten gefragt.
»weiterlesen
von Felicitas Ernst
Lesezeit 8 Min.
Interview
Neustart im Job mit mehr Freiheit? So geht´s
Jobcoach und Journalistin Katrin Wilkens über den Wertewandel in der Lebensmitte, lange Leine und Eigenverantwortung statt Gehaltserhöhung - und warum man auf den ersten Eindruck pfeifen sollte.
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 7 Min.
Interview
Bewusster Kontrollverlust: Der WWF und die Youtuber
Als NGO setzt die Umweltschutzorganisation im weltgrößten Videoportal auf Testimonials. Chefkommunikator Marco Vollmar und Digitalleiterin Astrid Deilmann über die Kampagnen „Viva Amazonia“ mit Unge im Dschungel und „Öko mit Uke“ in der heimischen Küche.
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 2 Min.
Interview
Was ist wichtig für eine gute Rede?
Margarete Dinger ist Manager External Communications beim Technologiekonzern Voith. Sie schreibt unter anderem Reden für die Konzerngeschäftsführung. Nun war sie selbst Rednerin bei der Tagung Redenschreiben in Berlin. Sie sprach darüber, wie man auch bei wiederkehrenden Anlässen, zum Beispiel Jubilarfeiern, mit Reden stets aufs Neue überzeugen kann.
»weiterlesen
von Felicitas Ernst
Lesezeit 5 Min.
Interview
Heilige Geschichten in der Hosentasche
Wie sich eine der ältesten Organisationen der Welt der Digitalisierung stellt: Das Bistum Essen erzählte die Weihnachtsgeschichte auf Whatsapp und landete mit seinen multimedialen Inhalten bei neuen Zielgruppen. Die Macher hinter der Imagekampagne im Dreier-Interview
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 4 Min.
Interview
Der neue Lageso-Sprecher: „Es gibt kein Schwarz-Weiß“
Sascha Langenbach ist Vollblut-Journalist, sein Handwerk lernte er bei der „Bild“ und dem „Berliner Kurier“. Er erklärt, warum er jetzt Senatssprecher für Flüchtlingsfragen in Berlin wurde, bei einem Rundgang durch die Erstaufnahmeeinrichtung Lageso, deren Ruf er gerade retten muss.
»weiterlesen
von Thomas Trappe
Lesezeit 4 Min.
Interview
"Man könnte die Krise als Chance sehen"
Einmal im Jahr verleiht Foodwatch den "Goldenen Windbeutel" als Negativpreis für Lügen in der Lebensmittelwerbung. Im Interview erklärt Martin Rücker, Pressesprecher des gemeinnützigen Vereins, warum die Krisenkommunikation nominierter Unternehmen die Krise oft nur noch verschärft.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 5 Min.
Interview
Und wen kennst Du?
Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital. Sowieso. Unter dem Aspekt, dass sie über ein wertvolles Kontaktnetz verfügen, gewinnen sie noch mehr an Bedeutung. Politikberater Hilmar Sattler im Interview über den Weg von der Visitenkarte zum Wissenstransfer und das Netzwerkmanagement der Friedrich-Naumann-Stiftung.
»weiterlesen
von Kerstin Mattys
Lesezeit 4 Min.
Interview
Das Öl des 21. Jahrhunderts
Der Weg zur sinnvollen Nutzung von Big Data ist schwer, nicht nur wegen der vielen datenschutztechnischen Vorurteile, sondern auch, weil jeder Business Case anders ist. Wie die richtige Verwendung von großen Datenmengen zu einer erfolgreichen Unternehmenskommunikation beitragen kann, erklärt Berater Simon Hefti im Interview.
»weiterlesen
von Rebecca Dietrich
Lesezeit 2 Min.
Interview
Soziales Engagement der Unternehmen
Zum fünften Mal veranstaltet der Verein Unternehmen für die Region in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung den Wettbewerb „Mein gutes Beispiel“. Er soll familiengeführten und mittelständischen Unternehmen die Chance geben, ihr soziales Engagement zu präsentieren. Über das Format und die Relevanz des Wettbewerbs haben wir mit Tina Weber, Leiterin der Geschäftsstelle vom Verein Unternehmen für die Region, gesprochen.
»weiterlesen
von Rebecca Dietrich
Lesezeit 5 Min.
Interview
Tintenblut und Heldenmut
Das kleine österreichische Lifestyle-Magazin „Vangardist“ erregte Aufsehen mit einer spektakulären Aktion: Zum Schwerpunktthema HIV mischte man für den Print-Titel das Blut dreier infizierter Menschen in die Druckerfarbe. Chefredakteur Julian Wiehl im Gespräch über irrationale Ängste, prominente Unterstützer, Haltung und Provokation.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 7 Min.
Interview
So gelingt der Karrieresprung vom Kollegen zum Chef
Wie tritt man als neue Führungskraft am besten auf und welches Verhältnis sollte man zu den Kollegen aufbauen? Im Interview verrät Dagmar Kohlmann-Scheerer die Dos and Don'ts für Aufsteiger.
»weiterlesen
Lesezeit 7 Min.
Interview
"Behinderung kann auch ein Lifestyle sein"
An Raúl Aguajo-Krauthausen kommt man schwer vorbei. Jedenfalls dann, wenn es um die Themen Behinderung und Inklusion geht. Zu Recht. Der Gründer der „Sozialhelden“ hat viel zu sagen und eine klare Botschaft: Menschen mit Behinderung sind sehr oft sehr glücklich. Warum das in der Öffentlichkeit gelegentlich ganz anders rüberkommt und was Medienmacher beachten sollten, erklärt er im Interview.
»weiterlesen
von Thomas Trappe
Lesezeit 6 Min.
Interview
Sport-PR auf dem Vormarsch
Die National Basketball Association (NBA) möchte ihre Sportmarke weltweit bekannter machen. Im Interview erklärt Kommunikationschef Maik Matischak, wie die NBA EMEA ihre internationale Sport-PR gestaltet.
»weiterlesen
von Nicolas Ebert

Wurde duch ein Falsch-Gutachten zwangspsychiatrisiert: Whistleblower Rudolf Schmenger Foto: Picture Alliance
Lesezeit 4 Min.
Interview
"Man muss wissen, wo man steht"
Als der Steuerfahnder Rudolf Schmenger bemerkt, dass er von Fällen abgezogen wurde, um große Steuersünder zu schonen, rebelliert er. So begann 2001 die sogenannte Steuerfahnder-Affäre. Sie gipfelte darin, dass man den Whistleblower Schmenger und drei seiner Kollegen für „psychisch krank“ erklärte und zwangspensionierte – durch ein nachweislich falsches Gutachten. Dennoch bewahrte Schmenger Haltung.
»weiterlesen
von Felicitas Ernst
Lesezeit 5 Min.
Interview
"Es muss um Geld gehen. Und um Bestrafung."
Wenn einer weiß, wie es um die Haltung deutscher Unternehmen bestellt ist, dann ist das Alexander Güttler. Der Vorsitzende des Beschwerdeausschusses Unternehmen und Markt des Deutschen Rats für Public Relations (DRPR) über das Beispiel VW, die Illusion der Steuerbarkeit von Unternehmen, CSR-Sahnehäubchen und warum Compliance das neue Grün ist.
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 6 Min.
Interview
Die Flüchtlingshilfe der Hamburg Messe
Innerhalb weniger Stunden wurde aus einer der Messehallen in Hamburg eine Notunterkunft für Flüchtlinge samt Spendenverteilerzentrum. Sprecher Karsten Broockmann über die – nicht nur kommunikativen – Herausforderungen, das Spannungsfeld der diversen Stakeholder und die Macht der kleinen Gesten. Dazu: Kampagnenbeispiele mit Haltung
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 10 Min.
Interview
Moral ist Luxus und CSR schlecht fürs Geschäft
CSR ist Schnickschnack und zu viel Moral schadet unserer Wirtschaft. Das findet zumindest Günter Ogger. Der Wirtschaftsjournalist und Schriftsteller hat seine gewagten Thesen unter dem Titel „Die Diktatur der Moral“ nun in einem Buch zusammengefasst. Aber was ist eigentlich so schlecht an den Guten? Ein Interview, das den einen oder anderen PRler auf die Palme bringen dürfte …
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 9 Min.
Interview
Was macht ein Corporate Story Architect, Herr Dennehy?
Ein Produkt kann niemals der Held einer Geschichte sein, findet der Corporate Story Architect Tobias Dennehy. Im Interview erklärt der Berater, der vor einigen Jahren bei Siemens das digitale Storytelling-Magazin „/answers“ aus der Taufe hob, wie gute Geschichten im Unternehmen entstehen.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 5 Min.
Interview
Haltung bewahren fängt am Schreibtisch an!
Vom richtigen Sitzen, Stehen und Atmen im Arbeitsalltag: Wir sprechen mit Sportwissenschaftler Ramin Waraghai über die optimale Haltung im Job. Teil 2 unserer Miniserie
»weiterlesen
Lesezeit 5 Min.
Interview
Worauf es bei guten Geschichten ankommt
Caspar von Loeper erzählt Märchen. Und bringt anderen bei, wie sie das auch schaffen. Als professioneller Märchenerzähler weiß von Loeper, worauf es bei einer guten Erzählung ankommt: Das Publikum muss in eine eigene Welt entführt werden. Davon könnten auch Pressesprecher profitieren, sagt er.
»weiterlesen
von Thomas Trappe
Lesezeit 11 Min.
Interview
Kommunikation pro und contra TTIP
Während die Kommunikationsberatung MSL im Auftrag des BDI für das Freihandelsabkommen TTIP trommelt, hat sich das NGO-Bündnis "TTIP unfairhandelbar" die Contra-Kampagne zum Auftrag gemacht. Aber worin unterscheidet sich das strategische Vorgehen in der Kommunikation? Wir haben beiden Seiten (getrennt voneinander) dieselben Fragen gestellt.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 9 Min.
Interview
Das neue Logo der Stadt Saarbrücken
Die Stadt Saarbrücken bekam ein neues Logo. Markenprofi Sebastian Kirmse über das Zeichen als System, das Konzept des Change Brandings, anstrengende Dialoge und das Ende der Agentur als Black Box.
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen