
Lesezeit 4 Min.
Interview
Freude am Kontrollverlust
Vor einiger Zeit verkündete die Otto Group den "Kulturwandel 4.0". Kommunikator Martin Zander erklärt , was dieser für die Kommunikation bedeutet und was die Duz-Kultur so besonders macht.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 2 Min.
Interview
Was gibt es Neues vom BdP, Herr Schillinger?
Neuer Claim, neues Logo und neue Kompetenzgruppen: Auf der Mitgliederversammlung konnte BdP-Präsident Jörg Schillinger gute Nachrichten verkünden. Wir sprachen mit ihm am Vortag des Kommunikationskongresses.
»weiterlesen
von
Lesezeit 5 Min.
Interview
Aktion Mensch: Teilhabe-Kampagne im Casting-Labor
Mit der Kampagne „Begegnungen“ schafft Aktion Mensch Bewusstsein für Menschen mit Behinderung. Auf dem Kommunikationskongress berichtete Christina Marx, Bereichsleitung Aufklärung, von den Hintergründen.
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 5 Min.
Interview
Kunsthalle Hamburg: Bauzaun mit Hashtag
Von der Baustellenkommunikation zur Image-Kampagne: Jan Metzler, Leiter Kommunikation und Marketing der Hamburger Kunsthalle, über kommunikative Tücken beim zweijährigen Museumsumbau, die Chancen der Umbruchphase und die Aufhebung physischer Grenzen.
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 4 Min.
Interview
Strategie: Die Rolle des Chief Communication Officers
Der CCO – brauchen wir auch in Deutschland die Rolle des Chief Communication Officers oder passt der nicht in die hiesige Landschaft? Und wie müsste sein Profil aussehen? Wir sprachen darüber am Rande des Kommunikationskongresses mit Christopher Storck, Professor für Strategie und Kommunikationsmanagement an der Quadriga Hochschule Berlin und Managing Director bei Hering Schuppener.
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 6 Min.
Interview
SWR: Die Elefantenrunde und der Shitstorm
Zwischen allen Fronten: SWR-Pressesprecherin Anja Görzel über den Shitstorm rund um den „Elefantenrunden“-Streit zwischen AfD und etablierten Parteien im rheinland-pfälzischen und baden-württembergischen Landtagswahlkampf.
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 2 Min.
Interview
Gamification in der PR
Früher entwickelte der Psychologe Ibrahim Mazari selbst Spiele. Heute ist er Pressesprecher bei Dimedis und will via Gamification mehr Spaß in die PR bringen.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 3 Min.
Interview
Fin-Tech Start-up Number26 im Shitstorm
Es gibt keine schlechte Presse! Wie N26 aus seiner mangelhaften Krisenkommunikation am Ende doch noch gelernt hat.
»weiterlesen

Elisabeth Hahn (Mitte) mit mit Jürgen Gemke (rechts), Leiter der Currenta-Unternehmenskommunikation, und Daniel Wauben, Geschäftsführer ChemCologne Foto: ChemCologne/CURRENTA
Lesezeit 3 Min.
Interview
Schülerin übernimmt Currenta-Unternehmenskommunikation
Schülerin Elisabeth Hahn übernahm für einen Tag die Leitung der Unternehmenskommunikation des Chempark-Betreibers Currenta. Wir sprachen mit der Interim-Kommunikationschefin und ihrem "Vorgänger" Jürgen Gemke über das Hineinschnuppern in den PR-Beruf, bohrende Fragen von Journalisten und warum ein Pressesprecher nicht mit dem Oberkörper schwanken sollte.
»weiterlesen
von
Lesezeit 4 Min.
Interview
Virtuelles Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
Die Aufmerksamkeit der User im Netz ist in etwa vergleichbar mit der eines Goldfischs – sie hält nur wenige Sekunden an. So stechen Sie im Netz aus der Masse heraus. Online-Experte Steven Broschart gibt Tipps wie Sie im Internet aus der Masse herausstechen.
»weiterlesen
Lesezeit 4 Min.
Interview
Mehr Transparenz, weniger Kommunikationslücken
Die Viessmann Group hat in nur wenigen Wochen eine Mitarbeiter-App entwickelt und eingeführt. Der Leiter der Unternehmenskommunikation, Albrecht von Truchseß, und Wissensmanager Carsten Lucaßen über die Hintergründe von Vi2go, das Erreichen von Kollegen ohne Rechnerzugang, gelebte Start-up-Denke und den Kulturwandel bei dem hessischen Hersteller von Heiz-, Industrie- und Kühlsystemen.
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 2 Min.
Interview
ProSiebenSat.1 Digital als Social-Media-Team des Jahres ausgezeichnet
Am 8. Juni wurde im Berliner Admiralspalast der Deutsche Preis für Onlinekommunikation (dpok) verliehen. Als Social-Media-Team des Jahres überzeugte ProSiebenSat.1 Digital die Jury.
»weiterlesen
von
Lesezeit 2 Min.
Interview
Doppelsieg für "Der Typ, der alles trennte"
Für ihre Kampagne "Der Typ, der alles trennte" räumte die Agentur Serviceplan und der Deutsche Anwaltverein beim dpok 2016 gleich zwei Preise ab.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 6 Min.
Interview
Wie die Evangelische Bank mit Werten Werte schafft
Keine Atomkraft, Kinderarbeit, Waffen und Pornografie. Wie die Evangelische Bank kommunikativ mit Werten Werte schaffen will, erklärt Sprecherin Franziska Nocke.
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 12 Min.
Interview
"Geld ist wichtig, aber nicht alles"
Wortkarg werden Kommunikatoren meist nur dann, wenn es um ihr eigenes Budget geht. Uns ist es dennoch gelungen, drei Kommunikatoren aus sehr unterschiedlichen Branchen zu versammeln, um mit ihnen über das Thema Geld zu sprechen. Eine Round-Table-Diskussion
»weiterlesen
Lesezeit 7 Min.
Interview
PR für Luxusinseln: "Die meisten wollen es diskret"
Farhad Vladi verkauft Inseln. Zu seinen Kunden gehören Multimilliardäre und Berühmtheiten, die um Verschwiegenheit bitten. Warum Vladi kaum PR macht, sich trotzdem nicht als Dienstleister für Superreiche versteht und wie er Käuferschichten erreicht, die gar nicht wissen, dass sie sich eine Insel leisten können, erzählt er im Interview.
»weiterlesen
von Thomas Trappe
Lesezeit 9 Min.
Interview
B2B-Kommunikation: Vulkan – von Herne in die ganze Welt
Was vor mehr als 125 Jahren als Maschinenfabrik mit ein paar Arbeitern begann, liefert heute weltweit: Antje Kurz-Möller, Sprecherin des Kupplungs- und Rohrverbindungsherstellers Vulkan, über Trends und Traditionen, die besonderen Herausforderungen der B2B-Kommunikation, Kulturfragen bei Mittelständlern und die Rolle von Familienunternehmen in Zeiten der Globalisierung.
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 3 Min.
Interview
Was verdient ein Interim-Manager in der Komm-Branche, Frau Strack?
Thema Interim-Management in der Kommunikationsbranche: Wir haben bei der Vorstandsvorsitzenden der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management (DDIM) mal nach den wichtigsten Fakten gefragt.
»weiterlesen
von Felicitas Ernst
Lesezeit 8 Min.
Interview
Neustart im Job mit mehr Freiheit? So geht´s
Jobcoach und Journalistin Katrin Wilkens über den Wertewandel in der Lebensmitte, lange Leine und Eigenverantwortung statt Gehaltserhöhung - und warum man auf den ersten Eindruck pfeifen sollte.
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 7 Min.
Interview
Bewusster Kontrollverlust: Der WWF und die Youtuber
Als NGO setzt die Umweltschutzorganisation im weltgrößten Videoportal auf Testimonials. Chefkommunikator Marco Vollmar und Digitalleiterin Astrid Deilmann über die Kampagnen „Viva Amazonia“ mit Unge im Dschungel und „Öko mit Uke“ in der heimischen Küche.
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 2 Min.
Interview
Was ist wichtig für eine gute Rede?
Margarete Dinger ist Manager External Communications beim Technologiekonzern Voith. Sie schreibt unter anderem Reden für die Konzerngeschäftsführung. Nun war sie selbst Rednerin bei der Tagung Redenschreiben in Berlin. Sie sprach darüber, wie man auch bei wiederkehrenden Anlässen, zum Beispiel Jubilarfeiern, mit Reden stets aufs Neue überzeugen kann.
»weiterlesen
von Felicitas Ernst
Lesezeit 5 Min.
Interview
Heilige Geschichten in der Hosentasche
Wie sich eine der ältesten Organisationen der Welt der Digitalisierung stellt: Das Bistum Essen erzählte die Weihnachtsgeschichte auf Whatsapp und landete mit seinen multimedialen Inhalten bei neuen Zielgruppen. Die Macher hinter der Imagekampagne im Dreier-Interview
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen
Lesezeit 4 Min.
Interview
Der neue Lageso-Sprecher: „Es gibt kein Schwarz-Weiß“
Sascha Langenbach ist Vollblut-Journalist, sein Handwerk lernte er bei der „Bild“ und dem „Berliner Kurier“. Er erklärt, warum er jetzt Senatssprecher für Flüchtlingsfragen in Berlin wurde, bei einem Rundgang durch die Erstaufnahmeeinrichtung Lageso, deren Ruf er gerade retten muss.
»weiterlesen
von Thomas Trappe
Lesezeit 4 Min.
Interview
"Man könnte die Krise als Chance sehen"
Einmal im Jahr verleiht Foodwatch den "Goldenen Windbeutel" als Negativpreis für Lügen in der Lebensmittelwerbung. Im Interview erklärt Martin Rücker, Pressesprecher des gemeinnützigen Vereins, warum die Krisenkommunikation nominierter Unternehmen die Krise oft nur noch verschärft.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus