
Lesezeit 2 Min.
Interview
„Sag’s mir ins Gesicht“: Wenn der Wutbürger anruft
Für ihre Kampagne „Sag’s mir ins Gesicht“ gewannen ARD-Aktuell und die Agentur La Red den Branchen-dpok 2018 in der Kategorie „Unterhaltung und Kultur“.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Interview
„Onlinekommunikation hat die klassische überholt“
Am vergangenen Donnerstag wurde der Deutsche Preis für Onlinekommunikation verliehen. Wir sprachen mit den Juryvorsitzenden Ina Froehner und Magnus Hüttenberend.
»weiterlesen
Lesezeit 6 Min.
Interview
„Mitarbeiter kennen die Makel ihrer Chefs“
Vertrauen ist eine aktive Entscheidung. Man möchte sich auf andere verlassen. Sind deutsche Führungskräfte dazu bereit? Ein Gespräch mit der Vertrauensforscherin Ulrike Schwegler.
»weiterlesen
von
Lesezeit 6 Min.
Interview
„Wer spielt, lernt intensiver und nachhaltiger“
Der spielende Mensch ist auf dem Vormarsch, auch im Unternehmen. Jens Junge, Professor für BWL und Marketing an der Design Akademie Berlin, hat eigens ein Institut für Ludologie gegründet, um Spiele- und Wirtschaftswelt in Einklang zu bringen.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 3 Min.
Interview
„Playmobil ist nicht Spiegel der Gesellschaft“
Playmobil ist ein Stück deutscher Spielzeuggeschichte. Für die Unternehmenskommunikation ist das jedoch nicht immer ein Plus. Sprecher Björn Seeger erklärt, warum manchmal ein Spiel-Delfin reicht, um einen Shitstorm auszulösen. Und wie sich Playmobil auch im digitalen Zeitalter behauptet.
»weiterlesen
von Thomas Trappe
Lesezeit 3 Min.
Interview
„CEOs steuern? Eine Illusion!“
Auf der einen Seite wollen Wirtschaftslenker Unfehlbarkeit demonstrieren. Auf der anderen Seite sollen sie authentisch auftreten. Wie gehen Kommunikationschefs mit diesem Dilemma um, gerade wenn Stakeholder unterschiedliche Interessen einbringen? Holger Lösch, Kommunikationschef des Bundesverbands der Deutschen Industrie, hat ganz eigene Erfahrungen damit gemacht.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 2 Min.
Interview
Was leisten Pressemonitorings?
Pressemonitorings helfen beim Steuern von Kommunikationsstrategien. Doch wie lassen sich Fehlinterpretationen von Daten vermeiden? Und kommt Anbietern auf Dauer das Geschäftsmodell abhanden, jetzt, wo klassische Medien an Bedeutung verlieren?
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 5 Min.
Interview
„Nehmt die Trends von morgen an!“
Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation startet in die heiße Phase. Zeit für ein Gespräch mit Juryvorsitzendem Magnus Hüttenberend über die Zukunft der Kommunikation, die wachsende Bedeutung von Social-Media-Managern und das künftige Verhältnis von PR und Marketing.
»weiterlesen
Lesezeit 5 Min.
Interview
Wie gehen Sie mit dem Argwohn um?
Lufthansa-Kommunikationschef Andreas Bartels über Kundenzorn und Höhenflüge, Monopol-Vorwürfe sowie Neid auf die Kollegen beim Konkurrenten Easyjet.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 4 Min.
Interview
„Moral ist ein großes Wort“
Judith Pöverlein spricht für ein Casual-Dating-Portal, dessen Nutzer auf der Suche nach amourösen Abenteuern sind.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 7 Min.
Interview
„Moral ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“
Verantwortung für die Gesellschaft und das eigene Geschäftsmodell lassen sich nicht entkoppeln, meint Allianz-Kommunikationschefin Sabia Schwarzer. Doch sie weiß: Vorbild sein allein reicht nicht.
»weiterlesen
Lesezeit 4 Min.
Interview
„Vertrauen kommt von Vertrautheit“
CEO-Positionierung – unnötige Selbstdarstellung oder unverzichtbare Maßnahme? Reputationsexperte Harald Maass erklärt im Interview, wann Vorstände und Unternehmen gleichermaßen davon profitieren, ob Spitznamen dabei eine Rolle spielen und was die Automobilbranche lehrt.
»weiterlesen

Als Leiter des Türkei/Zypern-Projekts führt Hugh Pope (re.) 2014 ein Interview mit Sabri Ok – einem Anführer der PKK, die sich seit 1984 mit der Türkei im Krieg befindet – im PKK-Hauptquartier im Nordirak. (c) privat
Lesezeit 7 Min.
Interview
Vom Kriegsreporter zum Kommunikator
Hugh Pope war 25 Jahre lang Auslandskorrespondent in Krisengebieten. Sein Kollege und Freund Daniel Pearl wurde in Pakistan getötet. Zwei Jahre später gibt der Brite seinen Job auf. Heute ist er Director of Communications der International Crisis Group. Im Interview erklärt er, wie er die Öffentlichkeitsarbeit der NGO umgekrempelt hat.
»weiterlesen
von Dafydd Phillips
Lesezeit 5 Min.
Interview
"Unsere Kultur ist auf einem Angsttrip"
Arbeiten wir durch Social Collaboration Tools wirklich alle vernetzter – also besser – zusammen? Fördern sie Vertrauen zwischen den Mitarbeitern? Der Medienpsychologe Daniel Salber ist überzeugt: Unternehmen laufen dem Diktat der Digitalisierung oft blind hinterher.
»weiterlesen
von Hannah Petersohn
Lesezeit 8 Min.
Interview
"Ein falscher Schritt kann ernste Folgen haben"
Seit 2013 ist die Deutschfranzösin Christine Graeff Kommunikationschefin der Europäischen Zentralbank – nach schweren Krisen und Vertrauensverlusten der vergangenen Jahre keine leichte Aufgabe. Im Interview spricht sie über ihren Umgang mit Verständnisproblemen, Kritikern und dem Brexit.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 4 Min.
Interview
Weleda und der Stuhlkreis 2.0
Anthroposophen haben keine Lust auf digitale Kommunikation und tauschen sich nur im Stuhlkreis bei Kerzenschein aus? Das war einmal! Theo Stepp und Tobias Jakob vom Naturkosmetik-Hersteller Weleda über die Einführung des globalen Intranets.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 2 Min.
Interview
Wie kommunizieren Sie Verantwortung, Frau Straka?
Bier wird häufig als Genussmittel verstanden, es enthält dennoch das Suchtmittel Alkohol. Die Kommunikationschefin des Österreichischen Brauereiunternehmens Brau Union, Gabriela Maria Straka, über Vorurteile und sensible Kommunikation über Bier.
»weiterlesen
von
Lesezeit 6 Min.
Interview
„Wir tragen immer mehr Verantwortung“
Der Beruf des professionellen Kommunikators wandelt sich rasant, die Herausforderungen werden immer komplexer. Wie der Bundesverband deutscher Pressesprecher darauf reagiert und welche Ziele sie persönlich verfolgt, erklärt BdP-Präsidentin Regine Kreitz im ersten großen Interview nach ihrer Wahl.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 3 Min.
Interview
Ein Newsroom mit Schweinestall
Die Pressestelle der Bausparkasse Schwäbisch Hall ist umgezogen – in einen Online-Newsroom. Pressereferentin Carolin Großhauser hat die Einführung des Multimedia-Portals betreut. Im Interview erzählt sie von der Realisierung und der Suche nach guten Geschichten, die sie auch schon einmal in einen Schweinestall führt.
»weiterlesen
Lesezeit 6 Min.
Interview
„Mist bleibt immer Mist“
Schonungslose Offenheit ist gerade in der Krise Pflicht, sagt Medientrainer Tom Buschardt. Im Interview spricht er über das Tabu des Vertuschens und die Vorbildfunktion des geschassten BER-Sprechers Daniel Abbou.
»weiterlesen
von Sandra Schmid

Fotos: Marco Urban, Rolf Poss, Harry Weber, Thomas Kläber, www.blu-news.org/CC BY-SA 2.0, Susie Knoll, Benjamin Zibner, Laurence Chaperon, Inga Haar, Alica Weidel
Lesezeit 12 Min.
Interview
Sprache ist Politik
Welcher Partei gelingt es im Wahlkampf am besten, mit Hilfe von politischem Framing intensive und greifbare Bilder in den Köpfen der Wähler hervorzurufen? Neurolinguistin Elisabeth Wehling hat Zitate der Spitzenpolitiker analysiert.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 4 Min.
Interview
"Es gibt kein Patentrezept"
Mit menschlicher Unterstützung soll der Google-Algorithmus fit gemacht werden, gefälschte Inhalte zuverlässig zu erkennen. Wie das funktionieren soll, erklärt Google-Pressesprecher Ralf Bremer im Interview.
»weiterlesen
von Thomas Trappe
Lesezeit 6 Min.
Interview
"Ich informiere, ohne Ermittlungen zu gefährden"
Sieht man sie vor die Kamera treten, weiß man, etwas Schlimmes ist passiert: Frauke Köhler, Sprecherin des Generalbundesanwalts, kommuniziert den Ermittlungsstand in allen schwerwiegenden Staatsschutz-Strafsachen. Wie kann man in Gefährdungslagen aufklären, ohne zu alarmieren?
»weiterlesen
von Jeanne Wellnitz
Lesezeit 2 Min.
Interview
"Social-Media-Team des Jahres": Den Sieg Lidl hat
Mit Yoda-Deutsch und kleinen Fehden gegen die Konkurrenz hat das Social-Media-Team von Lidl Ruhm im Social Web erlangt. Für seine kreative Leistung wurde es beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation ausgezeichnet.
»weiterlesen