
Lesezeit 4 Min.
Interview
„Vertrauen müssen wir uns verdienen“
Der globale Microsoft-Kommunikationschef Frank X. Shaw über skeptische Kunden, Risiken im Reputationsmanagement und ein unliebsames Buch.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 3 Min.
Interview
Kommunikatoren, seid keine Duckmäuser!
Wie können Sprecher sich dagegen wehren, von oben als „Sprachrohr“ gesehen zu werden? Karriereberater Martin Wehrle über die Spielregeln mutiger Kommunikation.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 3 Min.
Interview
BdP-Nachwuchsförderpreis geht an Isabell Rabe
Isabell Rabe hat den Nachwuchsförderpreis des Bundesverbands deutscher Pressesprecher (BdP) gewonnen. Die Absolventin der Universität Hohenheim setzte sich gegen zwei weitere Finalisten durch.
»weiterlesen
von Katrina Geske
Lesezeit 3 Min.
Interview
„Das Unternehmen ist nicht Held der Story"
PR- und Storytelling-Beraterin Julia Beyer hilft Unternehmen dabei, ihre Geschichten zu finden und in die Welt zu tragen. Im Interview spricht sie über Unternehmenswerte und -visionen, Heldengeschichten und darüber, was Storytelling mit Märchenerzählen zu tun hat.
»weiterlesen
von Katrina Geske
Lesezeit 7 Min.
Interview
„Mit homogenen Teams kommt man nicht weit“
Deutschland ist weltweit Schlusslicht, wenn es um Frauen in Vorständen geht. Das hat eine Studie der Allbright-Stiftung ergeben. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Wiebke Ankersen über den Nachteil rein männlicher Vorstände, über die gesetzliche Frauenquote und darüber, was Unternehmen und Frauen selbst tun können, um etwas zu ändern.
»weiterlesen
von Hannah Petersohn
Lesezeit 1 Min.
Interview
"Meine Arbeit wurde zur Gewohnheit"
Drei Kommunikatoren erzählen, warum sie dem Beruf den Rücken gekehrt haben – und es nicht bereuen. Im letzten Teil: Daniela Engist entdeckte eine alte Leidenschaft wieder.
»weiterlesen
Lesezeit 2 Min.
Interview
„Ich lebe den amerikanischen Traum“
Drei Kommunikatoren erzählen, warum sie dem Beruf den Rücken gekehrt haben – und es nicht bereuen. In Teil zwei berichtet Robert Birnecker von seinem Weg zum Whiskeybrenner.
»weiterlesen
Lesezeit 6 Min.
Interview
„Journalisten sind ja nicht doof“
Litigation-PR versus Staatsanwaltschaft: Ein Streitgespräch über den Kampf um die Deutungshoheit, beeinflussbare Richter und das Ringen um Reputation.
»weiterlesen
von Carola Hug
Lesezeit 1 Min.
Interview
„Mein Ausstieg wurde zum Selbstläufer“
In dieser Serie erzählen drei Kommunikatoren, warum sie dem Beruf den Rücken gekehrt haben – und es nicht bereuen. Anke Mehrholz hat das Geld gegen Glück eingetauscht.
»weiterlesen
Lesezeit 2 Min.
Interview
PR-Beruf – Himmel oder Hölle?
Vor fünf Jahren baten wir zwei Studierende mit dem Berufswunsch Kommunikation zum Gespräch über Hoffnungen und Ziele. Wie ging ihre Geschichte weiter?
»weiterlesen
Lesezeit 5 Min.
Interview
„Wir erleben eine große Gereiztheit“
Im Poker um Aufmerksamkeit sei Kommunikation zunehmend von Verzagtheit und Ängstlichkeit geprägt, meint Medienforscher Bernhard Pörksen. Die gute Nachricht jedoch lautet: Es gibt durchaus Rezepte gegen die allgemeine Gereiztheit. Sie bereiten allerdings Mühe.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 4 Min.
Interview
„Ein kommunikativer Amoklauf“
Mesut Özils Rundumschlag gegen den Deutschen Fußball-Bund, Medien und Sponsoren hat hohe Wellen geschlagen. Aus Sicht des Reputationsexperten Klaus Weise haben viele Beteiligte Fehler in der Kommunikation gemacht, allen voran der DFB und Özil selbst.
»weiterlesen
Lesezeit 6 Min.
Interview
Was PR-Einsteiger wissen sollten
Die Profession Kommunikation ist vielfältig und sie differenziert sich immer noch weiter aus. Wie stehen die Chancen für Berufsanfänger? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? Darüber diskutierten am Round Table eine Studentin, eine junge Sprecherin, eine Headhunterin und ein Kommunikator mit mehr als 30 Jahren Erfahrung.
»weiterlesen
Lesezeit 7 Min.
Interview
„Viele erkennen die Warnzeichen nicht“
Stress kennen die meisten berufstätigen Menschen. Vorsicht ist dann geboten, wenn er zu einer chronischen Erkrankung wird. Stressforscher Mazda Adli über die Frühwarnzeichen und was Mitarbeiter sowie Arbeitgeber tun können.
»weiterlesen
von Sven Pauleweit
Lesezeit 4 Min.
Interview
„Die Zahl der Krisen nimmt zu“
Alan Hilburg zählt zu den einflussreichsten Spindoktoren der amerikanischen PR-Szene. In den USA nannten sie ihn einmal den „Red Adair des Krisenmanagements“. Dabei mag er Krisen eigentlich gar nicht – er vermeidet sie lieber.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 4 Min.
Interview
Kampagne „Aus/Weg“: Mutig sein, um Mut zu machen
Gleich in zwei Kategorien überzeugte die Opferschutzkampagne „Aus/Weg“ der Hamburger Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration sowie der Werbeagentur Polycore beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2018. Wir sprachen mit den Machern über die couragierte Kampagne.
»weiterlesen
Lesezeit 2 Min.
Interview
„Sag’s mir ins Gesicht“: Wenn der Wutbürger anruft
Für ihre Kampagne „Sag’s mir ins Gesicht“ gewannen ARD-Aktuell und die Agentur La Red den Branchen-dpok 2018 in der Kategorie „Unterhaltung und Kultur“.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Interview
„Onlinekommunikation hat die klassische überholt“
Am vergangenen Donnerstag wurde der Deutsche Preis für Onlinekommunikation verliehen. Wir sprachen mit den Juryvorsitzenden Ina Froehner und Magnus Hüttenberend.
»weiterlesen
Lesezeit 6 Min.
Interview
„Mitarbeiter kennen die Makel ihrer Chefs“
Vertrauen ist eine aktive Entscheidung. Man möchte sich auf andere verlassen. Sind deutsche Führungskräfte dazu bereit? Ein Gespräch mit der Vertrauensforscherin Ulrike Schwegler.
»weiterlesen
von
Lesezeit 6 Min.
Interview
„Wer spielt, lernt intensiver und nachhaltiger“
Der spielende Mensch ist auf dem Vormarsch, auch im Unternehmen. Jens Junge, Professor für BWL und Marketing an der Design Akademie Berlin, hat eigens ein Institut für Ludologie gegründet, um Spiele- und Wirtschaftswelt in Einklang zu bringen.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 3 Min.
Interview
„Playmobil ist nicht Spiegel der Gesellschaft“
Playmobil ist ein Stück deutscher Spielzeuggeschichte. Für die Unternehmenskommunikation ist das jedoch nicht immer ein Plus. Sprecher Björn Seeger erklärt, warum manchmal ein Spiel-Delfin reicht, um einen Shitstorm auszulösen. Und wie sich Playmobil auch im digitalen Zeitalter behauptet.
»weiterlesen
von Thomas Trappe
Lesezeit 3 Min.
Interview
„CEOs steuern? Eine Illusion!“
Auf der einen Seite wollen Wirtschaftslenker Unfehlbarkeit demonstrieren. Auf der anderen Seite sollen sie authentisch auftreten. Wie gehen Kommunikationschefs mit diesem Dilemma um, gerade wenn Stakeholder unterschiedliche Interessen einbringen? Holger Lösch, Kommunikationschef des Bundesverbands der Deutschen Industrie, hat ganz eigene Erfahrungen damit gemacht.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 2 Min.
Interview
Was leisten Pressemonitorings?
Pressemonitorings helfen beim Steuern von Kommunikationsstrategien. Doch wie lassen sich Fehlinterpretationen von Daten vermeiden? Und kommt Anbietern auf Dauer das Geschäftsmodell abhanden, jetzt, wo klassische Medien an Bedeutung verlieren?
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 5 Min.
Interview
„Nehmt die Trends von morgen an!“
Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation startet in die heiße Phase. Zeit für ein Gespräch mit Juryvorsitzendem Magnus Hüttenberend über die Zukunft der Kommunikation, die wachsende Bedeutung von Social-Media-Managern und das künftige Verhältnis von PR und Marketing.
»weiterlesen