
Lesezeit 2 Min.
Interview
„Golfen ist nicht so mein Ding“
Nicht jeder PR-Manager, der das Rentenalter erreicht hat, möchte aufhören zu arbeiten. Der 70-jährige Anton Hunger hat noch immer Spaß am Job.
»weiterlesen
Lesezeit 6 Min.
Interview
„Karaoke mit Kollegen? Die Hölle!“
Psychologe René Proyer über echten und verordneten Spaß im Job und die acht Arten von Humor.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 6 Min.
Interview
„Offenes Feedback ist Teil des Erfolgs“
Monate-, manchmal jahrelang wetteifern die besten Ruderer Deutschlands um einen Platz im prominentesten Boot, dem Achter. Wer es wie Andreas Kuffner hineinschafft, hat Energie, Privatleben und womöglich Berufschancen geopfert – mit ungewissem Ausgang.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 8 Min.
Interview
„Aufmerksamkeit ist immer die Währung“
Im Gerangel um Positionen zeigen sich zwischen Affenhaus und Arbeitswelt erstaunliche Parallelen. Die Verhaltensbiologin und Führungskräftetrainerin Barbara Niedner im Interview über Konkurrenzverhalten bei Tier und Mensch.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 4 Min.
Interview
„Kommunikation ist das beste Gehirnjogging“
Wie lernen Menschen eigentlich am besten? Was behindert den Lernprozess? Und warum macht Scheitern klug? Henning Beck, Neurowissenschaftler, Autor und Science Slammer, im Gespräch über gehirngerechte Arbeitswelten, den positiven Effekt von Fehlern und Neuro-Mythen.
»weiterlesen
von Hannah Petersohn
Lesezeit 3 Min.
Interview
„Wir befinden uns in einer Zeit des Umbruchs“
Immer mehr Führungskräfte positionieren sich über soziale Plattformen. Gudrun Herrmann, Leiterin der DACH-Kommunikation bei Linkedin, erklärt, warum es hilft, wenn die Unternehmenskommunikation dabei Kontrolle abgibt, und weshalb nicht nur die oberste Führungsriege kommunizieren sollte.
»weiterlesen
von Katrina Geske
Lesezeit 5 Min.
Interview
„Im Umgang mit Expats sind Firmen oft planlos“
Werden Mitarbeiter ins Ausland entsendet, herrschen hierzulande große Konzeptlosigkeit und fatale Spontaneität. Im Interview erzählt die Culture-Competence-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann, in welche Fettnäpfchen deutsche Expats in Asien wegen fehlender Vorbereitung treten, warum viele befürchten, dort zum Kindergärtner zu werden, und weshalb Unternehmen kaum mit einem Vertragsabschluss im Monat August rechnen sollten.
»weiterlesen
von
Lesezeit 5 Min.
Interview
„Ein CEO ist kein Politiker“
Vorfälle wie die Ausschreitungen in Chemnitz vor einigen Wochen passieren unvorhergesehen. Wie sollten Unternehmen in solchen Situationen reagieren? Martin Böhringer, Gründer des Chemnitzer Start-ups Staffbase, über den Druck, Haltung zu zeigen, positive Nebeneffekte und warum er von lauten PR-Kampagnen trotzdem nichts hält.
»weiterlesen
Lesezeit 4 Min.
Interview
„Vertrauen müssen wir uns verdienen“
Der globale Microsoft-Kommunikationschef Frank X. Shaw über skeptische Kunden, Risiken im Reputationsmanagement und ein unliebsames Buch.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 3 Min.
Interview
Kommunikatoren, seid keine Duckmäuser!
Wie können Sprecher sich dagegen wehren, von oben als „Sprachrohr“ gesehen zu werden? Karriereberater Martin Wehrle über die Spielregeln mutiger Kommunikation.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 3 Min.
Interview
BdP-Nachwuchsförderpreis geht an Isabell Rabe
Isabell Rabe hat den Nachwuchsförderpreis des Bundesverbands deutscher Pressesprecher (BdP) gewonnen. Die Absolventin der Universität Hohenheim setzte sich gegen zwei weitere Finalisten durch.
»weiterlesen
von Katrina Geske
Lesezeit 3 Min.
Interview
„Das Unternehmen ist nicht Held der Story"
PR- und Storytelling-Beraterin Julia Beyer hilft Unternehmen dabei, ihre Geschichten zu finden und in die Welt zu tragen. Im Interview spricht sie über Unternehmenswerte und -visionen, Heldengeschichten und darüber, was Storytelling mit Märchenerzählen zu tun hat.
»weiterlesen
von Katrina Geske
Lesezeit 7 Min.
Interview
„Mit homogenen Teams kommt man nicht weit“
Deutschland ist weltweit Schlusslicht, wenn es um Frauen in Vorständen geht. Das hat eine Studie der Allbright-Stiftung ergeben. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Wiebke Ankersen über den Nachteil rein männlicher Vorstände, über die gesetzliche Frauenquote und darüber, was Unternehmen und Frauen selbst tun können, um etwas zu ändern.
»weiterlesen
von Hannah Petersohn
Lesezeit 1 Min.
Interview
"Meine Arbeit wurde zur Gewohnheit"
Drei Kommunikatoren erzählen, warum sie dem Beruf den Rücken gekehrt haben – und es nicht bereuen. Im letzten Teil: Daniela Engist entdeckte eine alte Leidenschaft wieder.
»weiterlesen
Lesezeit 2 Min.
Interview
„Ich lebe den amerikanischen Traum“
Drei Kommunikatoren erzählen, warum sie dem Beruf den Rücken gekehrt haben – und es nicht bereuen. In Teil zwei berichtet Robert Birnecker von seinem Weg zum Whiskeybrenner.
»weiterlesen
Lesezeit 6 Min.
Interview
„Journalisten sind ja nicht doof“
Litigation-PR versus Staatsanwaltschaft: Ein Streitgespräch über den Kampf um die Deutungshoheit, beeinflussbare Richter und das Ringen um Reputation.
»weiterlesen
von Carola Hug
Lesezeit 1 Min.
Interview
„Mein Ausstieg wurde zum Selbstläufer“
In dieser Serie erzählen drei Kommunikatoren, warum sie dem Beruf den Rücken gekehrt haben – und es nicht bereuen. Anke Mehrholz hat das Geld gegen Glück eingetauscht.
»weiterlesen
Lesezeit 2 Min.
Interview
PR-Beruf – Himmel oder Hölle?
Vor fünf Jahren baten wir zwei Studierende mit dem Berufswunsch Kommunikation zum Gespräch über Hoffnungen und Ziele. Wie ging ihre Geschichte weiter?
»weiterlesen
Lesezeit 5 Min.
Interview
„Wir erleben eine große Gereiztheit“
Im Poker um Aufmerksamkeit sei Kommunikation zunehmend von Verzagtheit und Ängstlichkeit geprägt, meint Medienforscher Bernhard Pörksen. Die gute Nachricht jedoch lautet: Es gibt durchaus Rezepte gegen die allgemeine Gereiztheit. Sie bereiten allerdings Mühe.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 4 Min.
Interview
„Ein kommunikativer Amoklauf“
Mesut Özils Rundumschlag gegen den Deutschen Fußball-Bund, Medien und Sponsoren hat hohe Wellen geschlagen. Aus Sicht des Reputationsexperten Klaus Weise haben viele Beteiligte Fehler in der Kommunikation gemacht, allen voran der DFB und Özil selbst.
»weiterlesen
Lesezeit 6 Min.
Interview
Was PR-Einsteiger wissen sollten
Die Profession Kommunikation ist vielfältig und sie differenziert sich immer noch weiter aus. Wie stehen die Chancen für Berufsanfänger? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? Darüber diskutierten am Round Table eine Studentin, eine junge Sprecherin, eine Headhunterin und ein Kommunikator mit mehr als 30 Jahren Erfahrung.
»weiterlesen
Lesezeit 7 Min.
Interview
„Viele erkennen die Warnzeichen nicht“
Stress kennen die meisten berufstätigen Menschen. Vorsicht ist dann geboten, wenn er zu einer chronischen Erkrankung wird. Stressforscher Mazda Adli über die Frühwarnzeichen und was Mitarbeiter sowie Arbeitgeber tun können.
»weiterlesen
von Sven Pauleweit
Lesezeit 4 Min.
Interview
„Die Zahl der Krisen nimmt zu“
Alan Hilburg zählt zu den einflussreichsten Spindoktoren der amerikanischen PR-Szene. In den USA nannten sie ihn einmal den „Red Adair des Krisenmanagements“. Dabei mag er Krisen eigentlich gar nicht – er vermeidet sie lieber.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 4 Min.
Interview
Kampagne „Aus/Weg“: Mutig sein, um Mut zu machen
Gleich in zwei Kategorien überzeugte die Opferschutzkampagne „Aus/Weg“ der Hamburger Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration sowie der Werbeagentur Polycore beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2018. Wir sprachen mit den Machern über die couragierte Kampagne.
»weiterlesen