
Interview
"Unsere Leser werden sicher nicht zu AfD-Wählern"
Buzzard verlinkt rechtsextreme Webseiten und löst damit einen Shitstorm auf Twitter aus. Nun bezieht Firmengründer Dario Nassal im Interview Stellung.
»weiterlesen
von Toni Spangenberg
Interview
„Ich fühlte mich wie ein Pilot beim ersten Flug“
Mit gerade einmal 32 Jahren hat er bereits die zweite Führungsposition. Im Interview erklärt Maximilian Heiler, was es bedeutet, jung Chef zu werden.
»weiterlesen
von Volker Thoms
Interview
„Frauenfußball muss seine eigene Nische finden“
Frauenfußball hinkt in Sachen Aufmerksamkeit immer noch hinter dem der Männer her. Friederike Mehring erklärt, wie die Kommunikation dem entgegensteuert.
»weiterlesen
von Katrina Geske
Interview
„Frauen müssen sich sichtbar machen“
Frauen sind in den Führungsetagen der PR immer noch unterrepräsentiert. Was dagegen getan werden kann, erklärt GWPR-Vorsitzende Cornelia Kunze im Interview.
»weiterlesen
von Katrina Geske
Interview
„Nachhaltigkeit ist mehr als Ökologie“
Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehören zusammen. Warum das so ist, erklärt Caroline Krohn im Interview mit pressesprecher.
»weiterlesen
von Toni Spangenberg
Interview
„Humorvoll und empathisch kommunizieren“
Die Polizei München ist seit mehr als fünf Jahren auf Twitter. Polizeisprecher Marcus da Gloria Martins über Learnings, Verantwortung und die Herausforderung, als Behörde die richtige Sprache zu finden.
»weiterlesen
von Katrina Geske
Interview
Warum der Pressekodex "Team Wallraff" verbietet
Journalist Uwe Herzog erklärt im Interview, warum es das vermeintlich investigative "Team Wallraff" überhaupt nicht geben dürfe.
»weiterlesen
von Toni Spangenberg
Interview
„Mit Share Now fangen wir bei Null an“
In der Social-Media-Kommunikation von Share Now, einem völlig neuen Unternehmen, gilt es einiges zu beachten. Was, verrät Maximilian Ehlers im Interview.
»weiterlesen
von Toni Spangenberg
Interview
„Die Menschen sind es gewohnt, nah dran zu sein“
Was kann sich die Unternehmenskommunikation von Influencern abschauen – und was sollte sie besser nicht übernehmen? Im Interview erklären Jessica Baxmann und Sara Buckow, wie sich die SAP–Kommunikation von den Social-Media-Berühmtheiten inspirieren ließ.
»weiterlesen
von Katrina Geske
Interview
„Soziale Medien sind eine Spielwiese“
Schnell, aber nicht unüberlegt zu reagieren – das ist die Herausforderung der sozialen Netzwerke, sagt Romina Stroop von Deezer. Gleichzeitig laden sie aber zum Ausprobieren ein.
»weiterlesen
von Katrina Geske
Interview
„Mut haben, neue Wege auszuprobieren“
Uniq, unter anderem Dachmarke des Reiseportals Urlaubsguru, entwickelte sich in kurzer Zeit vom Start-up zum mittelgroßen Konzern. Welche Herausforderungen boten sich im Rahmen dieser rasanten Entwicklung für die interne Kommunikation?
»weiterlesen
von Katrina Geske
Interview
„Kommunikation gehört zu unserem Kerngeschäft“
Kommunikation ist für die Kirche ein zentrales Thema, sagt Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland. Was Kirche und Kommunikationsbranche voneinander lernen können, verrät er im Interview.
»weiterlesen
von Katrina Geske
Interview
"Das Darknet hat ein Imageproblem"
Das Darknet ist mehr als ein Ort für Kriminelle. Welche Chancen die Technologie für die Kommunikation bietet, weiß Darknet-Experte Stefan Mey.
»weiterlesen
von Toni Spangenberg
Interview
"Die Gegner des Rundfunkbeitrags sind verstummt"
Der Kommunikationschef des Beitragsservice hat keinen leichten Job. Im Interview erklärt Goran Goić, vor welchen Herausforderungen er steht.
»weiterlesen
von Toni Spangenberg
Interview
„Man muss nicht jedem Trend hinterherlaufen“
„Eine Bühne für Geschichten von der Digitalisierung“ – so lautet der Claim des 2018 eingeführten Newsrooms des Online-Händlers Otto. Warum sich die Einführungsphase etwas holperig gestaltete, was sich seitdem verändert hat und warum nicht jedes Unternehmen einen Newsroom braucht, verrät Kommunikationschef Martin Frommhold im Interview.
»weiterlesen
von Katrina Geske
Interview
"Die Jagd nach Informationen wird immer schneller"
Wie kommuniziert das DLR? Pressesprecher Andreas Schütz beschreibt im Interview die Herausforderung in der externen Kommunikation.
»weiterlesen
von Toni Spangenberg
Interview
„Der Kommunikator ist mehr als nur ein Sprachrohr“
Der „Bundesverband deutscher Pressesprecher“ wird künftig „Bundesverband der Kommunikatoren" heißen. Damit will der Verband die Vielfalt des Kommunikationsberufs abbilden, so BdKom-Präsidentin Regine Kreitz. Im Interview sprach sie darüber, wie sich der Beruf in den letzten Jahren verändert hat und was ihm in Zukunft bevorsteht.
»weiterlesen
Interview
„Wir brauchen ein neues Wirtschaftsmodell“
Es bleiben noch etwa zehn Jahre, um irreversible Veränderungen in unseren Ökosystemen zu verhindern. Maja Göpel fordert eine zeitgerechte Klimapolitik.
»weiterlesen
von Toni Spangenberg
Interview
"Nicht jede Kommunikation ist strategisch"
Wer echte strategische Kommunikation leisten und beim Vorstand dauerhaft Gehör finden will, muss die Anbindung an die Strategieabteilung einer Organisation suchen, rät Ansgar Zerfaß. Ein Gespräch über Macht und Ohnmacht, Budgets und Blumentöpfe.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Interview
„Desinformation ist die neue Realität“
Im Interview mit pressesprecher verrät Katharina Nachbar, wie Unternehmen mit Lügen und Desinformationen umgehen sollten.
»weiterlesen
von Toni Spangenberg
Interview
"Entscheidend ist es, eine Community aufzubauen"
Die Wahl in Brandenburg und Sachsen steht kurz bevor. Politikberater Martin Fuchs analysiert, wie erfolgreich die Parteien online um Wähler kämpfen.
»weiterlesen
von Toni Spangenberg
Lesezeit 4 Min.
Interview
„Der Zeitfaktor ist ausschlaggebend“
Krisenkommunikation muss schnell und zielgerichtet stattfinden, meint Peter Höbel von der Unternehmensberatung Crisadvice. Wie sich Unternehmen und Organisationen auf kritische Situationen vorbereiten sollten und wie sie im Ernstfall den Wettlauf gegen die Uhr gewinnen können, erklärt er im Interview.
»weiterlesen
von Katrina Geske
Interview
"Menschen über 45 haben kein Interesse an E-Sport"
E-Sports boomt. Die Marketingbudgets steigen, immer mehr Marken engagieren sich. Doch noch hat die Branche nicht alle Hürden genommen, wie Christopher Flato im Interview erklärt.
»weiterlesen
von Toni Spangenberg
Interview
Warum Unternehmen politisch sein müssen
Firmen sollten sich zu politischen Debatten positionieren, meint Andreas Möller, Redner beim Kommunikationskongress 2019.
»weiterlesen
von Toni Spangenberg