Mit Verlaub, lieber Herr Jäger, Sie kommen zu spät. Einer erfolgreichen Facebook-Seite wie sie die Essener Polizei vorweisen kann, auf der rege per Du diskutiert wird, sollte nicht die Art der Anrede diktiert werden – doch das Sie hat über das Du gesiegt. Der NRW-Innenminister Ralf Jäger wünscht sich „eine landeseinheitliche Kommunikation im Internet“ und hat bereits im Dezember den Polizeibehörden per Erlass nahegelegt, das Duzen in den Sozialen Kanälen zu unterlassen. Kein Wunder, dass sich Fans, die sich auf den lockeren Ton eingestellt haben, nun veräppelt fühlen. Jemandem das Du zu entziehen, ist stillos. Die Sprachkultur im Netz bereitet den Unternehmen auf virtuellen Pfaden seit längerem Kopfzerbrechen, ihnen fehlt bisweilen das alternativlose „you“ der englischsprachigen Kollegen. Doch höflich-distanziertes Siezen ist nun einmal Teil unserer Kultur; die Anrede im Netz sollte daher mit genauso viel Fingerspitzengefühl gewählt werden, wie wir es im Geschäftsalltag, im Vorstellungsgespräch oder in der Freizeit tun, und die Entscheidung über Siezen und Duzen fällt bestenfalls, bevor die ersten Fans den Gefällt-mir-Knopf gedrückt haben.

Was ist eher angebracht? Siezen oder Duzen? (c) Thinkstock/Stockbyte
Sieben Sätze zum Erlass des NRW-Innenministeriums
Locker duzen oder höflich siezen?
Unsere Sieben Sätze zum Duzverbot für die Facebookseiten der NRW-Polizei.
Weitere Beiträge dieser Serie.
Lesezeit 2 Min.
Gastbeitrag
Siezen Sie noch oder duzt du schon?
Siezen oder duzen? Eine sensible Frage in der Kommunikation. BMW ist 2011 auf Facebook vom „Du“ auf „Sie" umgestiegen. Die Polizei in Essen hat vor wenigen Tagen getwittert, dass sie jetzt aufgrund eines „Erlasses“ alle Follower und Fans siezen muss. Und Sie, wie halten Sie es mit dem Du?
»weiterlesen
von Murtaza Akbar
Das könnte Sie auch interessieren.
Lesezeit 2 Min.
Meldung
Spohr und Rorsted verlieren, Bruch gewinnt
Die Chefs von Lufthansa und Adidas waren im vergangenen Jahr stärker in den Medien präsent, haben aber an Reputation eingebüßt. Zu den Aufsteigern im Medienpräsenz-Ranking von Keynote gehört der Chef von Siemens Energy.
»weiterlesen
Lesezeit 4 Min.
Analyse
Medien belohnen Bemühungen um Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und damit verbunden die Kreislaufwirtschaft sind Themen, die in den vergangenen Jahren enorm an Sichtbarkeit gewonnen haben. Das zeigt eine Analyse der Medienberichterstattung von Cision Germany. Die wichtigsten Erkenntnisse für die Unternehmenskommunikation beschreiben Julia Bischler und Boris Mayer im Gastbeitrag.
»weiterlesen
Lesezeit 1 Min.
Meldung
BMW bündelt Kommunikation in Exklusiv-Agentur
Der BMW-Konzern richtet seine Unternehmens- und Marketingkommunikation für die Marke BMW neu aus: Eine maßgeschneiderte Agentur soll die Bereiche enger verzahnen. PR und Social Media kommen künftig aus London.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Ratgeber
Podcasts mit Pfeffer
Sandoz-Kommunikator Hans Wolfgang Friede setzt bei Podcasts auf Emotionen. Seit Kurzem nutzt er für die Audioproduktion deshalb eine App für Videokonferenzen.
»weiterlesen
von Carola Hug
Lesezeit 2 Min.
Studie
Corona: Regierung kommuniziert oft unverständlich
Die Pressemitteilungen der Bundesministerien zur Corona-Pandemie sind häufig zu unverständlich. Das hat ein Team der Universität Hohenheim herausgefunden.
»weiterlesen
Lesezeit 7 Min.
Interview
Das Format für unangenehme Fragen
„Frontal21“-Redaktionsleiterin Ilka Brecht über die Recherchepraxis der Politmagazine von ARD und ZDF und den Vorwurf der Voreingenommenheit.
»weiterlesen
von Volker Thoms
randbemerkung
Bitte achten Sie bei Ihren Beiträgen unsere Netiquette.