Beiträge aus dem Dossier: Weidel, Alice
Lesezeit 8 Min.
Gastbeitrag
Mit Fehlern umgehen lernen
Fehler passieren. Manche haben gravierende Folgen. Entscheidend ist, wie man mit Fehlern umgeht, ob man Verantwortung für sie übernimmt und was man aus ihnen lernt – auch für die Kommunikation.
»weiterlesen
von Mirjam Stegherr
Lesezeit 6 Min.
Analyse
Das Ende der Privatsphäre
Googles Autovervollständigung ist einerseits zwar sehr hilfreich und bequem, andererseits aber hochgradig gefährlich. Von pikanten Einträgen bleibt nicht einmal verschont, wer gar nichts zu verbergen hat. Daraus können heikle Dynamiken entstehen.
»weiterlesen
von Stephan G. Humer
Lesezeit 3 Min.
Interview
„Wir befinden uns in einer Zeit des Umbruchs“
Immer mehr Führungskräfte positionieren sich über soziale Plattformen. Gudrun Herrmann, Leiterin der DACH-Kommunikation bei Linkedin, erklärt, warum es hilft, wenn die Unternehmenskommunikation dabei Kontrolle abgibt, und weshalb nicht nur die oberste Führungsriege kommunizieren sollte.
»weiterlesen
von Katrina Geske
Lesezeit 2 Min.
Glosse
Sauber gelöst
Vier Wochen ist es her, seit die rechtspopulistische Partei Alternative für Deutschland (AfD) einen eigenen Newsroom ankündigte. Unsere sprecherspitze zu einem grandiosen Vorhaben.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus

Fotos: Marco Urban, Rolf Poss, Harry Weber, Thomas Kläber, www.blu-news.org/CC BY-SA 2.0, Susie Knoll, Benjamin Zibner, Laurence Chaperon, Inga Haar, Alica Weidel
Lesezeit 12 Min.
Interview
Sprache ist Politik
Welcher Partei gelingt es im Wahlkampf am besten, mit Hilfe von politischem Framing intensive und greifbare Bilder in den Köpfen der Wähler hervorzurufen? Neurolinguistin Elisabeth Wehling hat Zitate der Spitzenpolitiker analysiert.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus