Beiträge aus dem Dossier: Rhetorik
Lesezeit 3 Min.
Ratgeber
Eine gute Rede halten? Machen Sie Pausen!
Warum sind Pausen beim Reden wichtig? Unser Kolumnist meint: Wer beim Reden keine Pause macht, hat keinen Bezug zu seinen Zuhörern – und kann demnach auch keine Botschaften transportieren.
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Lesezeit 5 Min.
Lesestoff
Olympia, was nun?
Selbst die geschliffene Rhetorik professioneller Menschenfänger vermag nicht mehr zu kaschieren, dass Olympia seiner Leichtigkeit beraubt ist.
»weiterlesen
von Jörg Winterfeldt
Lesezeit 4 Min.
Analyse
Angela Merkels Erfolg auf Allgemeinplatz eins
Die Bundeskanzlerin ist Meisterin im Moderieren von Veränderung. Mitreißende Reden hält sie zwar selten. Von ihrer Rhetorik lässt sich dennoch vieles abschauen. Denn sie weiß genau, wie sie beim Zuhörer punkten kann.
»weiterlesen
von Frank Hartmann
Lesezeit 5 Min.
Interview
Gut gestimmt: Über den Einfluss unserer Stimme auf die Karriere
Haben Sie sich schon einmal Gedanken über Ihren Grundton gemacht? Die Logopädin und Stimmtrainerin Sandra Hartnig-Schuck erklärt, wie der Klang unserer Stimme die Karriere beeinflusst, und gibt Tipps für geschmeidigeres Sprechen.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 6 Min.
Lesestoff
Tu, wovor du dich fürchtest!
Präsentieren, Netzwerken oder einen Vortrag halten – Pressesprecher müssen sich immer wieder kommunikativ behaupten. Manch einer legt beherzt los, ein anderer zittert dem Blackout entgegen. Sind also extravertierte Menschen die besseren Kommunikatoren?
»weiterlesen
von
Lesezeit 2 Min.
Gastbeitrag
Deutsche Bank – wirklich ein glaubwürdiger Kulturwandel?
Nichts als leere Worte? Ein Kommentar über die Rolle der Unternehmensrhetorik bei der Deutschen Bank.
»weiterlesen
Lesezeit 1 Min.
Studie
Politik im Plauderton
Martin Schulz (SPD) und David McAllister (CDU) bewiesen in Ihren Wahlkampfreden rhetorisches Können und brachten, laut Redenschreiberverband, ihre Idee von Europa besonders glaubwürdig und leidenschaftlich herüber.
»weiterlesen
von