Beiträge aus dem Dossier: Redenschreiben
Gastbeitrag
Apfel-Z – Ändern ausdrücklich erlaubt
Seine eigenen Texte immer wieder zu verbessern und neue Ideen in einen Entwurf einfließen zu lassen, ist kein Zeichen mangelnder Qualität, meint Claudius Kroker. Er weiß, worauf es beim Texten ankommt.
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Kolumne
Fangen Sie nicht bei Adam und Eva an!
Welche Probleme und Stolperfallen lauern beim Redenschreiben? Regel eins: Nicht bei Adam und Eva anfangen.
»weiterlesen
von Claudius Kroker

Messbarkeit und Storytelling sehen viele Kommunikatoren als Hauptrpobleme. Foto: Getty Images / gopixa
Studie
Größtes Problem für Kommunikatoren? Messbarkeit
Die Bedeutung ihrer Arbeit in Zahlen zu übersetzen, ist laut einer Umfrage die größte Herausforderung für Kommunikatoren. Ebenfalls schwierig: Storytelling.
»weiterlesen
Lesezeit 2 Min.
Kolumne
Ich rede, also bin ich
In seiner heutigen Kolumne erklärt der freie Journalist und Redenschreiber Claudius Kroker, warum eine gute Rede immer ein Dialog mit dem Publikum sein sollte.
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Lesezeit 5 Min.
Gastbeitrag
Wenn die Rede Antwort steht
Das gesprochene Wort ist die Urmutter aller Kommunikations- und Führungsinstrumente. Ihre Wurzeln hat die Kunst der Rede in der Antike. Vielleicht auch deshalb wirkte sie lange über jeden Wandel erhaben. Doch nun drängt auch dieser Klassiker aus seinem Korsett. Der analoge Vortrag macht Zweitkarriere im Netz, Manuskripte öffnen sich für den digitalen Austausch. Kurzum: Reden werden agiler. Das kann den Stakeholderdialog bereichern.
»weiterlesen
von Nicola Karnick
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Vom Marketing zum Redenschreiben – geht das?
Der freie Journalist und Redenschreiber Claudius Kroker beschreibt dieses Mal in seiner Kolumne die Gemeinsamkeiten von Marketing und Redenschreiben sowie was das AIDA-Prinzip damit zu tun hat.
»weiterlesen
von Claudius Kroker