Beiträge aus dem Dossier: Reden
Lesezeit 3 Min.
Ratgeber
Eine gute Rede halten? Machen Sie Pausen!
Warum sind Pausen beim Reden wichtig? Unser Kolumnist meint: Wer beim Reden keine Pause macht, hat keinen Bezug zu seinen Zuhörern – und kann demnach auch keine Botschaften transportieren.
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Lesezeit 4 Min.
Analyse
Angela Merkels Erfolg auf Allgemeinplatz eins
Die Bundeskanzlerin ist Meisterin im Moderieren von Veränderung. Mitreißende Reden hält sie zwar selten. Von ihrer Rhetorik lässt sich dennoch vieles abschauen. Denn sie weiß genau, wie sie beim Zuhörer punkten kann.
»weiterlesen
von Frank Hartmann
Lesezeit 2 Min.
Kolumne
PR & Social Media: Auf den Punkt kommen, lautet die Devise
Wie hältst du es mit Social Media, wird Journalist und Redenschreiber Claudius Kroker oft gefragt. In seiner Kolumne antwortet er und erklärt, worauf bei Pressearbeit in sozialen Netzwerken zu achten ist.
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Die Rede als erfolgreiches Kommunikationsinstrument
Im zweiten Teil seiner Kolumne erklärt der freie Journalist und Redenschreiber Claudius Kroker, warum Reden im Mix der Kommunikationsmaßnahmen noch immer von Bedeutung sind und was man von Rednern wie US-Präsident Donald Trump, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz lernen kann.
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Lesezeit 4 Min.
Rezension
Wie Sie eine Rede zum Funkeln bringen
Im Ratgeber "Reden Schreiben Wirken" erklärt Markus Franz, warum es "scheißschwer" ist, eine gute Rede zu schreiben, was man sich bei Angela Merkel abschauen kann und weshalb Gesangseinlagen von Bundestagsabgeordneten nicht per se eine schlechte Idee sind.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 2 Min.
Gastbeitrag
Deutsche Bank – wirklich ein glaubwürdiger Kulturwandel?
Nichts als leere Worte? Ein Kommentar über die Rolle der Unternehmensrhetorik bei der Deutschen Bank.
»weiterlesen