Wann ist Werbung Werbung bei Instagram? In München steht eine neue mündliche Verhandlung dazu an. Influencerin Cathy Hummels muss persönlich erscheinen.
Eine Studie zeigt: Die Erwartungen an die Kommunikation von Aufsichtsräten sind gestiegen. Dazu gehört, im Krisenfall Stellung zu nehmen – selbst dann, wenn es rechtlich schwierig ist.
Personen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen, müssen zukünftig in Stellenanzeigen angesprochen werden. Ignorieren Unternehmen dieses Gebot, könnten Klagen durch Scheinbewerber drohen.
Googles Autovervollständigung ist einerseits zwar sehr hilfreich und bequem, andererseits aber hochgradig gefährlich. Von pikanten Einträgen bleibt nicht einmal verschont, wer gar nichts zu verbergen hat. Daraus können heikle Dynamiken entstehen.
Nach der DSGVO ist vor der Urheberrechtsreform – das Europäische Parlament stimmt in dieser Woche über das nächste Gesetzesvorhaben mit enormer Tragweite für die Onlinekommunikation ab. Wie ist die Reform aus PR-Sicht zu bewerten? Zwei Experten für Urheber- und Medienrecht schätzen die Folgen ein.
Auch Unternehmen sind in der Pflicht, ihre Bilder zu schützen und deren Verwendung zu beobachten. Die Bildbeschaffer erklären, was Pressestellen beachten sollten und warum die Blockchain zunächst wohl keine Erleichterung bringen wird.
Wann ist Werbung Werbung bei Instagram? In München steht eine neue mündliche Verhandlung dazu an. Influencerin Cathy Hummels muss persönlich erscheinen.
»weiterlesen
Eine Studie zeigt: Die Erwartungen an die Kommunikation von Aufsichtsräten sind gestiegen. Dazu gehört, im Krisenfall Stellung zu nehmen – selbst dann, wenn es rechtlich schwierig ist.
»weiterlesen
Personen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen, müssen zukünftig in Stellenanzeigen angesprochen werden. Ignorieren Unternehmen dieses Gebot, könnten Klagen durch Scheinbewerber drohen.
»weiterlesen
Googles Autovervollständigung ist einerseits zwar sehr hilfreich und bequem, andererseits aber hochgradig gefährlich. Von pikanten Einträgen bleibt nicht einmal verschont, wer gar nichts zu verbergen hat. Daraus können heikle Dynamiken entstehen.
»weiterlesen
Litigation-PR versus Staatsanwaltschaft: Ein Streitgespräch über den Kampf um die Deutungshoheit, beeinflussbare Richter und das Ringen um Reputation.
»weiterlesen
Nach der DSGVO ist vor der Urheberrechtsreform – das Europäische Parlament stimmt in dieser Woche über das nächste Gesetzesvorhaben mit enormer Tragweite für die Onlinekommunikation ab. Wie ist die Reform aus PR-Sicht zu bewerten? Zwei Experten für Urheber- und Medienrecht schätzen die Folgen ein.
»weiterlesen
Auch Unternehmen sind in der Pflicht, ihre Bilder zu schützen und deren Verwendung zu beobachten. Die Bildbeschaffer erklären, was Pressestellen beachten sollten und warum die Blockchain zunächst wohl keine Erleichterung bringen wird.
»weiterlesen