Beiträge aus dem Dossier: Psychologie
Lesezeit 4 Min.
Essay
Mit Empathie die Kommunikation lenken
Fantasie und Imagination beeinflussen die Kommunikation. Welche Prozesse dabei abspielen und warum Empathie wichtig ist, erklärt der Berner Psychologe Fred Mast.
»weiterlesen
von Fred Mast
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Lebensweisheiten de luxe
„Von Kindern lernen“ heißt Frank Behrendts und Bertold Ulsamers neues Buch. Es regt dazu an, eine optimistische kindliche Weltsicht für sich selbst zu entdecken.
»weiterlesen
von Volker Thoms
Ratgeber
Wie IK aus psychologischer Sicht gelingt
Psychologische Erkenntnisse helfen bei der Planung der internen Kommunikation. Folgende Fragen sollte man sich dabei stellen:
»weiterlesen
von Andrea Retzbach
Kolumne
Wenn Change die Grundbedürfnisse erschüttert
Im Change sind die meisten unserer Grundbedürfnisse erschüttert. Wie kann die interne Kommunikation Mitarbeiter in solchen Situationen unterstützen?
»weiterlesen
von Andrea Montua

Unter anderem will Hawley die tägliche Nutzungsdauer für Social Networks auf 30 Minuten begrenzen. Foto: Getty Images / tommaso79
Meldung
Grenze per Gesetz: 30 Minuten Social Media am Tag
Zeitlimit für Social Media, keine Belohnungen für Aktivitäten, Verbot diverser Features: Ein US-Gesetzentwurf soll soziale Netzwerke erheblich einschränken.
»weiterlesen
Lesezeit 6 Min.
Interview
„Karaoke mit Kollegen? Die Hölle!“
Psychologe René Proyer über echten und verordneten Spaß im Job und die acht Arten von Humor.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 3 Min.
Gastbeitrag
Spielend Stigmatisierung stoppen
Jeder Vierte leidet einer Studie zufolge im Laufe seines Lebens an einer psychischen Erkrankung. Um Stigmatisierung entgegenzuwirken, setzt Siemens auf zielgerichtete interne Kommunikation und ein gamifiziertes E-Learning für Führungskräfte.
»weiterlesen
von Ralf Franke

Um von Leitfiguren profitieren zu können, sollten wir unsere Erwartungen an sie überdenken. (c) Thinkstock/Choreograph
Lesezeit 6 Min.
Essay
Warum es so schwer ist, ein Vorbild zu haben
Ihnen fällt spontan niemand ein, den Sie als Ihr Vorbild bezeichnen würden? Genau da liegt ein Problem. Um von Leitfiguren profitieren zu können, sollten wir unsere Erwartungen an sie überdenken. Fünf zentrale Erkenntnisse über Vorbilder.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus

Ein Spaziergang mit der "Elbrudel"-Raufergruppe mit Hundetrainerin Lena Tangermann (c) Oliver Fantitsch
Lesezeit 11 Min.
Interview
Führung lernen in der Hundeschule
Ein Sonntagmorgen in Hamburg-Rissen. Leichter Nieselregen bei null Grad, träge ziehen dicke Pötte auf der Elbe vorbei. Zehn Menschen, alle warm eingepackt, treffen sich am Strand vor dem Campingplatz. Zwölf große, lebhafte Vierbeiner jagen um sie herum, einige mit Maulkorb: Willkommen bei der „Elbrudel“-Raufergruppe unter der Leitung von Hundetrainerin Lena Tangermann. Zeit, gute Führung zu lernen und zu prüfen, was sich davon auf den Menschen übertragen lässt. Ein Interview-Spaziergang.
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen