Beiträge aus dem Dossier: Prof-Kolumne
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Hoffjanns "Public Relations" ist mein persönliches Highlight 2015
Olaf Hoffjann gibt pointiert und engagiert den aktuellen Stand der deutschsprachigen PR-Forschung wieder, urteilt Professor Sandhu. Er hat sich Hoffjanns Buch "Public Realtions" für uns einmal genauer angesehen.
»weiterlesen
von Swaran Sandhu
Lesezeit 2 Min.
Rezension
Strategien und Wirkungen politischer PR
Der neue Sammelband "Politik - PR - Persuasion" biete einen guten Überblick zur politischen Kommunikation, der auch für PR-Praktiker von Nutzen sei, urteilt Professor Marcus Maurer. Er hat sich die Publikation von Romy Fröhlich und Thomas Koch für uns einmal genauer angesehen.
»weiterlesen
von Marcus Maurer
Lesezeit 3 Min.
Rezension
Journalismusforschung für Anfänger
Für unsere Serie "Prof-Rezensionen" bewertet Professor Gerhard Vowe das Fachbuch "Journalismusforschung" von Heinz Pürer. Lobende Anerkennung findet er dabei für Pürers Ansätze, die er aber auch aufgrund fehlender Ausführungen kritisiert.
»weiterlesen
von Gerhard Vowe
Lesezeit 4 Min.
Rezension
Wie entsteht Unternehmensreputation?
Die Dissertation von Alexander Fleischer "Reputation und Wahrnehmung" liefert gute Modelle von Reputationstypologie und von Reputationsentstehung, die in die Praxis übernommen werden können. Warum jedoch am Ende die Organisationsbrille dominiert, erklärt Professorin Sabine Kirchhoff in ihrer Rezension.
»weiterlesen
von
Lesezeit 3 Min.
Rezension
Alle Macht der PR?
Das neue Handbuch "Praxis des PR-Managements" sei ein teurer Ersatz für Wikipedia, urteilt Professor Hans-Jürgen Arlt. Er hat sich die Publikation von Jan Lies für uns einmal genauer angesehen.
»weiterlesen
von Hans-Jürgen Arlt