Beiträge aus dem Dossier: Polizei
Meldung
Polizeisprecher kommentiert anonym Medienberichte
Der Polizeisprecher von Leipzig mischt sich unerkannt in Diskussionen um die Connewitzer Silvesternacht auf Twitter ein.
»weiterlesen
von Toni Spangenberg
Interview
„Humorvoll und empathisch kommunizieren“
Die Polizei München ist seit mehr als fünf Jahren auf Twitter. Polizeisprecher Marcus da Gloria Martins über Learnings, Verantwortung und die Herausforderung, als Behörde die richtige Sprache zu finden.
»weiterlesen
von Katrina Geske

Für Polizisten und Rettungskräfte wird im TV, auf Plakaten und online geworben. (Foto) Getty Images / Evgen_Prozhyrko
Meldung
BMI: Image-Kampagne für Polizei und Rettungskräfte
Das Bundesinnenministerium wirbt mit echten Protagonisten und viel Emotion um mehr Unterstützung für die „Pfeiler der Gesellschaft".
»weiterlesen
Lesezeit 10 Min.
Porträt
Schneller, als der Polizei geglaubt
Geht es um die Sicherheit von Menschen, müssen Informationen schnell und zuverlässig fließen. Als Polizeisprecher in Berlin kennt Thomas Neuendorf Taktiken wie Tücken. Der Abend des Terroranschlags am Breitscheidplatz hat ihn geprägt.
»weiterlesen
von Jens Hungermann
Lesezeit 6 Min.
Analyse
Angriff auf die Sicherheit
Es ist Aufgabe der Polizei, die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu garantieren. Fake News jedoch verändern das, was öffentlich als sicher gilt. Die Beamten reagieren auf die Angriffe im Netz und passen ihre Pressearbeit dem Umgang mit falschen Tatsachen an.
»weiterlesen
von Mirjam Stegherr
Lesezeit 4 Min.
Gastbeitrag
Kommunikationsfehler der Kölner Silvesternacht
Nach den Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht in Köln wurden durch die beteiligten Akteure fünf der wichtigsten Regeln der Krisenkommunikation nacheinander und gründlich verletzt. Ein Meinungsbeitrag über die Chronologie einer verunglückten Kommunikation.
»weiterlesen