2014 nahm Bosch seine User auf allen digitalen Kanälen mit auf eine Reise um die Welt. Das Ticket war ein Hashtag, der Reiseführer das Online-Magazin, das Transportmittel die Stories. Michael Schmidtke, Leiter digitale Kommunikation, über die Online-Strategie, die hinter der Kampagne "Bosch World Experience 2014" steckt.
Renate Bauer (32) leitet seit Ende 2020 den Newsroom der Stadt Köln. Sie ist damit für das strategische Themenmanagement der Pressestelle sowie für die digitale und interne Kommunikation zuständig. Sie berichtet an Alexander Vogel, Leiter des Amts für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Köln. Bauer ist seit August 2019 bei der Stadt Köln und hat als Stabsstellenleitung Digitale Kommunikation vor allem die Professionalisierung der Social-Media-Kommunikation und den Aufbau des Newsrooms begleitet.
Die Suche nach digitalen Champions hat begonnen: Bis zum 19. April läuft die Einreichungsfrist zum Deutschen Preis für Onlinekommunikation – den #dpok.
Im von der Kommunikationsagentur Palmer Hargreaves erstmals erhobenen CEO-LinkedIndex liegt der Volkswagen-Chef vor Christian Klein von SAP und Bernd Montag von Siemens Healthineers.
Ina Krings (36) verantwortet seit Januar als Senior Manager Communications and Campaigns strategische Kommunikationskampagnen sowie die Digitalkommunikation des Vodafone-Instituts für Gesellschaft und Kommunikation. Sie wechselte von der Berliner PR-Agentur Schoesslers, wo sie seit 2015 Director Communications war. In ihrer neuen Funktion berichtet sie an Inger Paus, Geschäftsführerin des Vodafone-Instituts und der Vodafone-Stiftung.
Eine aktuelle Studie der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation hat den Einsatz von Chatbots in der Unternehmenskommunikation erforscht. Und vier Antworten auf die Frage gefunden, warum viele Kommunikationsabteilungen bei dem Thema so zurückhaltend sind.
Der Versicherungskonzern Swiss Life Deutschland befähigt Mitarbeiter:innen, als Markenbotschafter:innen aufzutreten. Ein Gespräch mit den Programmverantwortlichen Henning Wedekin und Lennart Crossley über Positionierung durch Purpose, unerwünschte Leistungsgedanken und warum sie sich vorkommen wie im Fitnessstudio.
Die Audio-Plattform Clubhouse wird für professionelle Kommunikation nur dann relevant werden, wenn sich dort Zielgruppen aufhalten, die an mehr als an Oberflächlichkeit interessiert sind. Dafür müsste Clubhouse gegenüber Video-Formaten Vorteile bieten.
Die Suche nach digitalen Champions hat begonnen: Bis zum 19. April läuft die Einreichungsfrist zum Deutschen Preis für Onlinekommunikation – den #dpok.
»weiterlesen
Im von der Kommunikationsagentur Palmer Hargreaves erstmals erhobenen CEO-LinkedIndex liegt der Volkswagen-Chef vor Christian Klein von SAP und Bernd Montag von Siemens Healthineers.
»weiterlesen
Eine aktuelle Studie der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation hat den Einsatz von Chatbots in der Unternehmenskommunikation erforscht. Und vier Antworten auf die Frage gefunden, warum viele Kommunikationsabteilungen bei dem Thema so zurückhaltend sind.
»weiterlesen
Der Versicherungskonzern Swiss Life Deutschland befähigt Mitarbeiter:innen, als Markenbotschafter:innen aufzutreten. Ein Gespräch mit den Programmverantwortlichen Henning Wedekin und Lennart Crossley über Positionierung durch Purpose, unerwünschte Leistungsgedanken und warum sie sich vorkommen wie im Fitnessstudio.
»weiterlesen
Die Audio-Plattform Clubhouse wird für professionelle Kommunikation nur dann relevant werden, wenn sich dort Zielgruppen aufhalten, die an mehr als an Oberflächlichkeit interessiert sind. Dafür müsste Clubhouse gegenüber Video-Formaten Vorteile bieten.
»weiterlesen
Daimler-Kommunikationschef Jörg Howe spricht im Interview über Lehren aus der Coronakrise, digitale Formate und negative Entwicklungen in den Medien.
»weiterlesen
Der „European Communication Monitor 2020“ zeigt, dass Kommunikationsverantwortliche sich im Digitalen häufig in ethische Grauzonen begeben. Die Kommunikationskodizes finden in der täglichen Arbeit von PR-Profis nur wenig Beachtung.
»weiterlesen
Warum die Nachricht, dass der Ikea-Katalog künftig nicht mehr in Print erscheinen wird, uns nicht wehmütig machen muss. Ein Kommentar von Otto-Kommunikationschef Martin Frommhold.
»weiterlesen