2014 nahm Bosch seine User auf allen digitalen Kanälen mit auf eine Reise um die Welt. Das Ticket war ein Hashtag, der Reiseführer das Online-Magazin, das Transportmittel die Stories. Michael Schmidtke, Leiter digitale Kommunikation, über die Online-Strategie, die hinter der Kampagne "Bosch World Experience 2014" steckt.
Sascha Pallenberg (49) hat den Automobilkonzern Daimler nach eigenen Angaben zu Jahresbeginn verlassen. „Ab 2021 wird Daimler zwar weiterhin in meinem Herzen, ich aber nicht mehr Teil des Konzerns sein“, teilte er auf der Businessplattform Linkedin mit. Der Digitalexperte und Blogger hatte 2017 als Leiter Digital Content bei dem Stuttgarter Autobauer angeheuert, später wurde er Head of Digital Transformation. Vor seiner Zeit bei Daimler gründete und betrieb er unter anderem das Blog Netbooknews.de und den Nachfolger Mobilegeeks.de.
Laurids Wartumjan leitet seit dem 1. Januar als Manager Kommunikation und digitale Inhalte die Öffentlichkeitsarbeit des Murmann-Verlags in Hamburg. Er folgt auf Alexander Karl, der zur Kommunikationsagentur Hypr gewechselt ist. Wartumjan ist bereits seit 2019 bei dem Verlag tätig, zunächst als Praktikant, dann als Pressereferent. In seiner neuen Funktion berichtet er an Programmgeschäftsführer Peter Felixberger und den Verleger Sven Murmann.
Linda Dietze (35) hat zum 1. Dezember das Social-Media-Team Leitungskommunikation im Bundesministerium der Verteidigung übernommen. In dieser Position steuert sie die Content-Produktion, das strategische Themenmanagement und entwickelt Kommunikationskonzepte zu leitungsrelevanten Inhalten. Dietze war zuletzt wissenschaftliche Mitarbeiterin in der politischen Kommunikation mit Schwerpunkt Social Media bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Warum die Nachricht, dass der Ikea-Katalog künftig nicht mehr in Print erscheinen wird, uns nicht wehmütig machen muss. Ein Kommentar von Otto-Kommunikationschef Martin Frommhold.
Im Corona-Jahr sind die Aktivitäten der Dax-CEOs auf Linkedin gestiegen. Immer häufiger nutzen sie Social Media, um sich zu positionieren, wie eine Untersuchung zeigt.
Melanie Gömmel leitet seit dem 1. Dezember den Fachbereich „Digitale Kommunikation“ beim WWF Deutschland. Als Director Digital Communications verantwortet sie die strategische Entwicklung und die Inhalte der digitalen Kanäle und Communities der Nichtregierungsorganisation. Gömmel arbeitet bereits seit 2012 in der Social-Media-Redaktion des WWF. In ihrer neuen Position berichtet sie an Marco Vollmar, Geschäftsführer Kommunikation und Kampagnen.
Etwa ein Jahr lang driftete der Forschungseisbrecher „Polarstern“ durch das Nordpolarmeer. Die „Mosaic“-Expedition in die Arktis soll entscheidende Hinweise über den Verlauf des Klimawandels liefern. Mit an Bord: ein Kommunikationsteam des Alfred-Wegener-Instituts, das über die Mission weltweit informierte.
Warum die Nachricht, dass der Ikea-Katalog künftig nicht mehr in Print erscheinen wird, uns nicht wehmütig machen muss. Ein Kommentar von Otto-Kommunikationschef Martin Frommhold.
»weiterlesen
Im Corona-Jahr sind die Aktivitäten der Dax-CEOs auf Linkedin gestiegen. Immer häufiger nutzen sie Social Media, um sich zu positionieren, wie eine Untersuchung zeigt.
»weiterlesen
Etwa ein Jahr lang driftete der Forschungseisbrecher „Polarstern“ durch das Nordpolarmeer. Die „Mosaic“-Expedition in die Arktis soll entscheidende Hinweise über den Verlauf des Klimawandels liefern. Mit an Bord: ein Kommunikationsteam des Alfred-Wegener-Instituts, das über die Mission weltweit informierte.
»weiterlesen
Als einzige Spitzenpolitikerin platziert sich Dorothee Bär (CSU) unter den zehn reichweitenstärksten Linkedin-Profilen deutscher Politiker:innen.
»weiterlesen
Um das Zuckerberg-Netzwerk zu zwingen, stärker gegen Hass auf seiner Plattform vorzugehen, schlossen sich weltweit Tausende Unternehmen einem Werbeboykott an. Einige planen nicht mehr zurückzukehren.
»weiterlesen
Christiane Germann, Expertin für Behördenkommunikation, spricht über einen positiven Effekt der Coronakrise auf die Social-Media-Aktivitäten von Verwaltungen und erklärt, warum Behörden jetzt nicht nachlassen dürfen.
»weiterlesen
Kunststoffverpackungen verschmutzen die Meere. Die Verbände IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen und Plastics Europe Deutschland versuchen trotzdem, eine sachliche Diskussion anzustoßen.
»weiterlesen