2014 nahm Bosch seine User auf allen digitalen Kanälen mit auf eine Reise um die Welt. Das Ticket war ein Hashtag, der Reiseführer das Online-Magazin, das Transportmittel die Stories. Michael Schmidtke, Leiter digitale Kommunikation, über die Online-Strategie, die hinter der Kampagne "Bosch World Experience 2014" steckt.
Über eine Tatsache sollten sich Führungskräfte im Klaren sein: Menschen sind sehr gut in der Lage, sich selbst zu organisieren. Voraussetzung dafür ist Informationsfreiheit.
Julia Juckel (37) ist seit 1. März 2018 Digital Communications Manager bei der Phoenix Group in Mannheim. In dieser Position betreut sie den Internetauftritt, die Social-Media-Aktivitäten sowie die mobile Mitarbeiterkommunikation des Gesundheitsdienstleisters. Sie berichtet an Ingo Schnaitmann, Leiter Corporate Communications. Zuvor war Juckel bei der gemeinnützigen Hertie-Stiftung in Unternehmenskommunikation und Veranstaltungsmanagement tätig.
Auf die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union, die am 25. Mai in Kraft tritt, sollten auch interne Kommunikationsabteilungen gut vorbereitet sein. Worauf unter anderem bei Mitarbeiter-Apps zu achten ist, erklärt Beekeeper-Chef Cristian Grossmann.
Pressemonitorings helfen beim Steuern von Kommunikationsstrategien. Doch wie lassen sich Fehlinterpretationen von Daten vermeiden? Und kommt Anbietern auf Dauer das Geschäftsmodell abhanden, jetzt, wo klassische Medien an Bedeutung verlieren?
Ist die letzte Einreichungsfrist vorbei, dann beginnt die Arbeit der Jury. Und die fällt bei 38 Kategorien nicht gerade klein aus. Wir haben einige Jurymitglieder gefragt, was für sie und für die Branche den Reiz am Deutschen Preis für Onlinekommunikation ausmacht.
Für den Kommunikationsmix können Liveübertragungen auf Social Media wertvoll sein. Wie sie gelingen und warum Sie sich von dem Prinzip „kostet nix“ verabschieden sollten.
Es gibt sie, die Gründe für eine vertriebsunterstützende Content-Strategie. Auch in der Unternehmenskommunikation kann sie sinnvoll sein, meint unser Gastautor.
Über eine Tatsache sollten sich Führungskräfte im Klaren sein: Menschen sind sehr gut in der Lage, sich selbst zu organisieren. Voraussetzung dafür ist Informationsfreiheit.
»weiterlesen
Auf die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union, die am 25. Mai in Kraft tritt, sollten auch interne Kommunikationsabteilungen gut vorbereitet sein. Worauf unter anderem bei Mitarbeiter-Apps zu achten ist, erklärt Beekeeper-Chef Cristian Grossmann.
»weiterlesen
Pressemonitorings helfen beim Steuern von Kommunikationsstrategien. Doch wie lassen sich Fehlinterpretationen von Daten vermeiden? Und kommt Anbietern auf Dauer das Geschäftsmodell abhanden, jetzt, wo klassische Medien an Bedeutung verlieren?
»weiterlesen
Ist die letzte Einreichungsfrist vorbei, dann beginnt die Arbeit der Jury. Und die fällt bei 38 Kategorien nicht gerade klein aus. Wir haben einige Jurymitglieder gefragt, was für sie und für die Branche den Reiz am Deutschen Preis für Onlinekommunikation ausmacht.
»weiterlesen
Für eine erfolgreiche Liveübertragung bedarf es inhaltlicher Vorbereitung, etwas technischen Verständnisses und einer integrativen Kommunikation über alle relevanten Kanäle.(c) Thinkstock/kicia_papuga
Für den Kommunikationsmix können Liveübertragungen auf Social Media wertvoll sein. Wie sie gelingen und warum Sie sich von dem Prinzip „kostet nix“ verabschieden sollten.
»weiterlesen
Es gibt sie, die Gründe für eine vertriebsunterstützende Content-Strategie. Auch in der Unternehmenskommunikation kann sie sinnvoll sein, meint unser Gastautor.
»weiterlesen