Anzügliche Blicke, dumme Sprüche und berufliche Nachteile – Sexismus im Arbeitsalltag ist allgegenwärtig. Er kommt häufig ironisch und subtil daher. Versteckter Sexismus gehört sichtbar gemacht.
Wie die Digitalisierung die Rolle von Führungskräften verändert, erleben viele Kommunikationsabteilungen aktuell hautnah. Worauf es in der Zusammenarbeit ankommt, erklären Jan Runau von Adidas und Sabia Schwarzer von der Allianz.
Im Moment sind wir doch alle irgendwie agil unterwegs, oder? Ziemlich flexibel arbeiten wir in unseren Homeoffices, freunden uns mit digitalen Tools an und verrichten die Aufgaben zwischen Herd und Homeschooling.
Können wir unternehmerisches Denken verordnen? Sicher nicht, dennoch kann jedes Unternehmen einen Rahmen schaffen, in dem eigenverantwortliches Handeln im Sinne der Unternehmensziele gefördert wird. Die interne Kommunikation unterstützt auf dem Weg und zeichnet das entsprechende Bild.
Werden Sie und die Führungskräfte Ihres Unternehmens so gesehen, wie Sie es sich wünschen? So nutzen Sie die positive Kraft einer erfolgreichen CEO- und Führungskräfte-Positionierung.
Die eigene Stimme ist für Menschen das Natürlichste der Welt. Aber was, wenn sie versagt? Der 46-jährige Steffen Baum verlor zweimal über mehrere Monate seine Stimme. Ein Protokoll über Hilflosigkeit und Alternativen.
Coaching wird künftig zum Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte gehören, denn neue Arbeitsformen verlangen nach einer neuen Führungskultur. Ohne den Blick von außen und den Blick nach innen geht das kaum.
Sechs Aufgaben muss die Kommunikation angehen, wenn sie den Wandel zur agilen Organisation nicht nur begleiten, sondern selbst aktiver Teil davon sein will.
In vielen Unternehmen hat der digitale Arbeitsplatz Einzug gehalten – oft schneller als geplant. Doch woher die Ressourcen nehmen, um die Kolleg:innen umfassend in die Tools einzuführen? Die Lösung: eine Hilfe-Community.
»weiterlesen
Anzügliche Blicke, dumme Sprüche und berufliche Nachteile – Sexismus im Arbeitsalltag ist allgegenwärtig. Er kommt häufig ironisch und subtil daher. Versteckter Sexismus gehört sichtbar gemacht.
»weiterlesen
Wie die Digitalisierung die Rolle von Führungskräften verändert, erleben viele Kommunikationsabteilungen aktuell hautnah. Worauf es in der Zusammenarbeit ankommt, erklären Jan Runau von Adidas und Sabia Schwarzer von der Allianz.
»weiterlesen
Im Moment sind wir doch alle irgendwie agil unterwegs, oder? Ziemlich flexibel arbeiten wir in unseren Homeoffices, freunden uns mit digitalen Tools an und verrichten die Aufgaben zwischen Herd und Homeschooling.
»weiterlesen
Können wir unternehmerisches Denken verordnen? Sicher nicht, dennoch kann jedes Unternehmen einen Rahmen schaffen, in dem eigenverantwortliches Handeln im Sinne der Unternehmensziele gefördert wird. Die interne Kommunikation unterstützt auf dem Weg und zeichnet das entsprechende Bild.
»weiterlesen
Werden Sie und die Führungskräfte Ihres Unternehmens so gesehen, wie Sie es sich wünschen? So nutzen Sie die positive Kraft einer erfolgreichen CEO- und Führungskräfte-Positionierung.
»weiterlesen
Die eigene Stimme ist für Menschen das Natürlichste der Welt. Aber was, wenn sie versagt? Der 46-jährige Steffen Baum verlor zweimal über mehrere Monate seine Stimme. Ein Protokoll über Hilflosigkeit und Alternativen.
»weiterlesen