Beiträge aus dem Dossier: Lindner, Christian
Meldung
Schulschwänzer-Bußgeld: GLS-Bank startet Kampagne
Theoretisch bis zu 1.000 Euro Bußgeld drohen Fridays-for-Future-Schülern fürs Fehlen beim Unterricht. Die ökologisch orientierte GLS-Bank sammelt Spenden.
»weiterlesen
Lesezeit 6 Min.
Analyse
Das Ende der Privatsphäre
Googles Autovervollständigung ist einerseits zwar sehr hilfreich und bequem, andererseits aber hochgradig gefährlich. Von pikanten Einträgen bleibt nicht einmal verschont, wer gar nichts zu verbergen hat. Daraus können heikle Dynamiken entstehen.
»weiterlesen
von Stephan G. Humer
Lesezeit 3 Min.
Kommentar
Lindners lautes Labelling
Mit dem Ausstieg aus den Jamaika-Sondierungsgesprächen hat er die deutsche Politik in eine Krise gestürzt und das Land gespalten: FDP-Chef Christian Lindner. Doch für die Markenstrategie seiner Partei zahlt sich das aus, schreibt Positionierungsexpertin Verena Köttker.
»weiterlesen
von Verena Köttker

Fotos: Marco Urban, Rolf Poss, Harry Weber, Thomas Kläber, www.blu-news.org/CC BY-SA 2.0, Susie Knoll, Benjamin Zibner, Laurence Chaperon, Inga Haar, Alica Weidel
Lesezeit 12 Min.
Interview
Sprache ist Politik
Welcher Partei gelingt es im Wahlkampf am besten, mit Hilfe von politischem Framing intensive und greifbare Bilder in den Köpfen der Wähler hervorzurufen? Neurolinguistin Elisabeth Wehling hat Zitate der Spitzenpolitiker analysiert.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 5 Min.
Gastbeitrag
Wenn die Rede Antwort steht
Das gesprochene Wort ist die Urmutter aller Kommunikations- und Führungsinstrumente. Ihre Wurzeln hat die Kunst der Rede in der Antike. Vielleicht auch deshalb wirkte sie lange über jeden Wandel erhaben. Doch nun drängt auch dieser Klassiker aus seinem Korsett. Der analoge Vortrag macht Zweitkarriere im Netz, Manuskripte öffnen sich für den digitalen Austausch. Kurzum: Reden werden agiler. Das kann den Stakeholderdialog bereichern.
»weiterlesen
von Nicola Karnick
Lesezeit 9 Min.
Lesestoff
Alles auf Magenta bei der FDP
Nach quälenden Jahren des Wähler- und Reputationsverlusts drückt die FDP gemeinsam mit den Werbern von Heimat auch kommunikativ den Reset-Knopf. Mit bunterem Logo und auffälligen Kampagnen sollen die Menschen die Partei ganz neu wahrnehmen. Ein beherzter Akt der Rückbesinnung? Oder doch eher der Mut der Verzweiflung?
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus