Beiträge aus dem Dossier: Kroker, Claudius
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Lasst die Reden beginnen
Die Saison der Hauptversammlungen hat begonnen. Unser Kolumnist Claudius Kroker freut sich auf die Reden der Konzernspitzen. Wer wird überzeugen?
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Lesezeit 4 Min.
Kolumne
Zwischen Pressearbeit und Social Media
Aus Presse- wurde im Laufe der Zeit Medienarbeit. Unser Kolumnist Claudius Kroker erläutert die Grundlagen zeitgemäßer Kommunikationsarbeit.
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Kolumne
Corona-Krise? Kommunikation im Aufwind
Derzeit wird überall von der „Corona-Krise“ gesprochen. Dabei gibt es Branchen, in denen das Virus sogar für ein Plus sorgt.
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Kolumne
Coronavirus: Sind die Journalisten schuld?
In der Bevölkerung greift die Corona-Panik um sich. Wer ist schuld?
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Kolumne
Telefonwerbung ersetzt keine Öffentlichkeitsarbeit
Telefonwerbung nervt – und geht das Vorhaben, Kunden vom eigenen Unternehmen zu überzeugen, außerdem völlig falsch an. Wie macht man es richtig?
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Kolumne
Fangen Sie nicht bei Adam und Eva an!
Welche Probleme und Stolperfallen lauern beim Redenschreiben? Regel eins: Nicht bei Adam und Eva anfangen.
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Erfolgreiche Pressearbeit braucht gute Fotos
Wer professionell Pressearbeit betreibt, sollte nicht nur Sinn für gute Texte, sondern auch in geeignetes Bildmaterial investieren.
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
So schreibt man gute Pressemitteilungen
Eine Pressemittelung oder Presseinformation heißt so, weil PR-Leute und Pressesprecher damit die Presse informieren oder Wissen mit ihr teilen. Viel zu viele Pressemitteilungen geben aber gar nichts "Teilbares" her. Wie man es besser macht, weiß unser Kolumnist.
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Lesezeit 3 Min.
Ratgeber
Eine gute Rede halten? Machen Sie Pausen!
Warum sind Pausen beim Reden wichtig? Unser Kolumnist meint: Wer beim Reden keine Pause macht, hat keinen Bezug zu seinen Zuhörern – und kann demnach auch keine Botschaften transportieren.
»weiterlesen
von Claudius Kroker