Beiträge aus dem Dossier: Kolumne
Lesezeit 4 Min.
Kolumne
Bad news are good news – leider!
Niemand mag schlechte Nachrichten. Oder doch? Unser Kolumnist geht der Frage nach, warum in den Medien ausgerechnet die negativen Schlagzeilen vorwiegen.
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Von Medien und ihren scheinbaren Zielgruppen
"Das interessiert unsere Leser nicht", hört man oft aus Redaktionen auf die Frage, warum eine Pressemitteilung nicht veröffentlicht wurde. Doch wer ist eigentlich diese Zielgruppe und wer bestimmt sie, fragt sich unser Kolumnist Claudius Kroker.
»weiterlesen
von Claudius Kroker

Corporate Behaviour bezeichnet die Verhaltensweisen eines Unternehmens und das all seiner Mitarbeiter. (c) gettyimages/NiseriN
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Wie Corporate Behaviour das Image beeinflusst
Wir kommunizieren immer – auch mit dem, was wir tun und was wir unterlassen. Das gilt ebenso für das Verhalten von Unternehmen und das all seiner Mitarbeiter. Was das für Kommunikatoren bedeutet, erklärt unser Kolumnist Claudius Kroker.
»weiterlesen
von Claudius Kroker

Wie muss ich Texte schreiben und Kommunikation gestalten, damit die Empfänger sie verstehen? (c) Thinkstock/SIphotography
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Sprecht die Sprache Eurer Leser!
Wie muss ich Texte schreiben und Kommunikation gestalten, damit die Empfänger sie verstehen? Der freie Journalist und Redenschreiber Claudius Kroker mit einer Kolumne über das Verständnis für die Sprache der Empfänger.
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Gestern Schreibstube, heute Super-Job
In Zeiten der digitalen Transformation und großer Veränderungen brauchen Unternehmen eine zeitgemäße Kommunikation. Doch wie sieht diese aus? Antworten geben ab heute die IK- und Change-Spezialisten der Hamburger Agentur MontuaPartner Communications in unserer neuen Kolumne „Echolot“. Zum Auftakt: Katia Kröger über die neue Rolle der Internen Kommunikation.
»weiterlesen
von Katia Kröger
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Bei Anruf E-Mail
In der Kolumne "Zuckerbrot und Peitsche" berichten Medienmacher hautnah von ihren Erfahrungen mit Kommunikatoren. Sie loben und lästern. Dieses Mal: Markus Decker von der Dumont-Hauptstadtredaktion über eine weit verbreitete Unsitte von Pressestellen.
»weiterlesen
von Markus Decker
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Nacktarsch am Telefon
Dieses Mal berichtet der freie Journalist und Redenschreiber Claudius Kroker in seiner Kolumne von seinen Erfahrungen mit unglücklicher Kaltakquise und Produkt-PR – insbesondere von Weinhändlern.
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Das Paradoxon der sprachlosen Sprecher
In der Kolumne "Zuckerbrot und Peitsche" berichten Medienmacher hautnah von ihren Erfahrungen mit Kommunikatoren. Sie loben und lästern. Dieses Mal: RBB-Reporter Ulli Zelle über schweigende Sprecher.
»weiterlesen
von Ulli Zelle
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Vom Marketing zum Redenschreiben – geht das?
Der freie Journalist und Redenschreiber Claudius Kroker beschreibt dieses Mal in seiner Kolumne die Gemeinsamkeiten von Marketing und Redenschreiben sowie was das AIDA-Prinzip damit zu tun hat.
»weiterlesen
von Claudius Kroker