Beiträge aus dem Dossier: Journalisten
Lesezeit 5 Min.
Ratgeber
Pressefoto dringend gesucht!
Es könnte so einfach sein: Ein Journalist ist auf der Suche nach einem Pressefoto und findet eines zum Download auf der Website unter dem Reiter „Presse“. Darunter gut sichtbar vermerkt eine Credit-Angabe. Leider bleibt das oft ein Traum.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 4 Min.
Studie
PR – eine Branche ohne Vorbilder?
Im Gegensatz zu Journalisten fällt es Anfängern im Berufsfeld Kommunikation oft schwer, klare Vorbilder auszumachen. Woran das liegt und was sie sich von Leitfiguren wünschen, zeigt eine aktuelle Studie der Universität Leipzig.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Bei Anruf E-Mail
In der Kolumne "Zuckerbrot und Peitsche" berichten Medienmacher hautnah von ihren Erfahrungen mit Kommunikatoren. Sie loben und lästern. Dieses Mal: Markus Decker von der Dumont-Hauptstadtredaktion über eine weit verbreitete Unsitte von Pressestellen.
»weiterlesen
von Markus Decker
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Das Paradoxon der sprachlosen Sprecher
In der Kolumne "Zuckerbrot und Peitsche" berichten Medienmacher hautnah von ihren Erfahrungen mit Kommunikatoren. Sie loben und lästern. Dieses Mal: RBB-Reporter Ulli Zelle über schweigende Sprecher.
»weiterlesen
von Ulli Zelle
Lesezeit 2 Min.
Kolumne
Über das Vertrauensverhältnis zwischen Pressesprecher und Journalist
In unserer Kolumne Zuckerbrot und Peitsche berichten Medienmacher hautnah von ihren Erfahrungen mit Kommunikatoren, loben und lästern. Dieses Mal: Thorsten Ehrenberg, Chefreporter von TV Hören und Sehen, über das Vertrauensverhältnis zwischen Pressesprecher und Journalist.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Gründlichkeit vor Schnelligkeit
Claudius Kroker erklärt am Beispiel der Gerichtsberichterstattung, wie sich komplexe Sachverhalte und verständliche Nachrichten wieder vertragen könnten und was Pressesprecher dafür tun können.
»weiterlesen
von Claudius Kroker
Lesezeit 4 Min.
Kolumne
Pressesprecher werden manchmal im Regen stehen gelassen
Im vierten Teil seiner Kolumne "Ziemlich beste Feinde" erklärt Kommunikationsprofessor Eckhard Marten, warum Führungskräfte in den Medien gerne auf Tauchstation gehen.
»weiterlesen
von Eckhard Marten
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Eine Frage der Fairness
Im dritten Teil seiner Kolumne "Ziemlich beste Feinde" erklärt Kommunikationsprfessor Eckhard Marten, warum sich Journalisten nicht immer so verhalten können, wie sie eigentlich möchten.
»weiterlesen
von Eckhard Marten
Lesezeit 4 Min.
Gastbeitrag
Fünf Dinge, die Redakteure wirklich nerven
Fünf Sünden der Pressearbeit – die ehemaligen Tageszeitungsredakteure Stefan Brunn und Mathias Wolff über Liebestöter wie Registrierschranken, Werbefotos und hartnäckiges Nachfassen.
»weiterlesen