Renate Bauer (32) leitet seit Ende 2020 den Newsroom der Stadt Köln. Sie ist damit für das strategische Themenmanagement der Pressestelle sowie für die digitale und interne Kommunikation zuständig. Sie berichtet an Alexander Vogel, Leiter des Amts für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Köln. Bauer ist seit August 2019 bei der Stadt Köln und hat als Stabsstellenleitung Digitale Kommunikation vor allem die Professionalisierung der Social-Media-Kommunikation und den Aufbau des Newsrooms begleitet.
Sandoz-Kommunikator Hans Wolfgang Friede setzt bei Podcasts auf Emotionen. Seit Kurzem nutzt er für die Audioproduktion deshalb eine App für Videokonferenzen.
Julia Rasche (41) hat im Januar die Leitung der Unternehmenskommunikation der Gesundheits GmbH Deutschland (GDH) übernommen. In dieser neu geschaffenen Position berichtet sie direkt an Michael Lonsert, Geschäftsführer der GHD-Unternehmensgruppe. Julia Rasche verantwortet die interne und externe Unternehmenskommunikation sowie die Corporate-Social-Responsibility-Kommunikation. Sie war zuletzt Head of Corporate Affairs bei der Direktbank Barclaycard.
Der Versicherungskonzern Swiss Life Deutschland befähigt Mitarbeiter:innen, als Markenbotschafter:innen aufzutreten. Ein Gespräch mit den Programmverantwortlichen Henning Wedekin und Lennart Crossley über Positionierung durch Purpose, unerwünschte Leistungsgedanken und warum sie sich vorkommen wie im Fitnessstudio.
Audio ist Trend, neuerdings noch einmal beflügelt durch die App „Clubhouse“. Profitieren kann die interne Kommunikation aber auch vom klassischen Podcast-Format. Die wichtigsten Fragen klärt die neue „Echolot“-Folge.
Zahlreiche Unternehmen haben sich das Ziel gesetzt, inklusiv zu sein und ihre Arbeitsplätze und -abläufe behindertengerecht zu gestalten. Wie können Vorgesetzte diesen Prozess unterstützen?
Großraumbüro war gestern, Gewusel gibt es heute nur noch auf dem Bildschirm. Oliver Santen vom Bankenverband war von der Umstellung nicht begeistert. Und lernte am Ende doch die neue Normalität lieben.
Die Stimmung von Mitarbeiter:innen in Homeoffice-Zeiten hochzuhalten, wird in diesem Jahr ein Schwerpunkt in der Unternehmenskommunikation sein. Das und mehr zeigt eine Umfrage unter Medien- und Kommunikationsprofis.
Markus Hauke (40) leitet seit dem 1. Januar das neu geschaffene Kompetenzcenter Presse & Publishing bei Enercity, einem Energieversorger in Hannover. Damit verantwortet er die externe und interne Kommunikation des Konzerns. Hauke kommt von der Madsack-Mediengruppe, wo er seit 2017 Leiter der Unternehmenskommunikation war. Zuvor war er stellvertretender Chefredakteur der Tageszeitung „Neue Presse“. Hauke berichtet an Dirk P. Lindgens (48), Geschäftsstabsbereichsleiter Konzernkommunikation bei Enercity.
Sandoz-Kommunikator Hans Wolfgang Friede setzt bei Podcasts auf Emotionen. Seit Kurzem nutzt er für die Audioproduktion deshalb eine App für Videokonferenzen.
»weiterlesen
Der Versicherungskonzern Swiss Life Deutschland befähigt Mitarbeiter:innen, als Markenbotschafter:innen aufzutreten. Ein Gespräch mit den Programmverantwortlichen Henning Wedekin und Lennart Crossley über Positionierung durch Purpose, unerwünschte Leistungsgedanken und warum sie sich vorkommen wie im Fitnessstudio.
»weiterlesen
Palmer Hargreaves und Solutions by Handelsblatt Media Group bilden einen gemeinsamen Content-Partner für die PR und interne Kommunikation von Audi.
»weiterlesen
Audio ist Trend, neuerdings noch einmal beflügelt durch die App „Clubhouse“. Profitieren kann die interne Kommunikation aber auch vom klassischen Podcast-Format. Die wichtigsten Fragen klärt die neue „Echolot“-Folge.
»weiterlesen
Zahlreiche Unternehmen haben sich das Ziel gesetzt, inklusiv zu sein und ihre Arbeitsplätze und -abläufe behindertengerecht zu gestalten. Wie können Vorgesetzte diesen Prozess unterstützen?
»weiterlesen
Großraumbüro war gestern, Gewusel gibt es heute nur noch auf dem Bildschirm. Oliver Santen vom Bankenverband war von der Umstellung nicht begeistert. Und lernte am Ende doch die neue Normalität lieben.
»weiterlesen
Die Stimmung von Mitarbeiter:innen in Homeoffice-Zeiten hochzuhalten, wird in diesem Jahr ein Schwerpunkt in der Unternehmenskommunikation sein. Das und mehr zeigt eine Umfrage unter Medien- und Kommunikationsprofis.
»weiterlesen
Mit dem Flughafen BER hat Berlin den Spott der Welt auf sich gezogen. Ausgerechnet während der Coronakrise musste der Flughafen eröffnen – etwa neun Jahre verspätet, ohne große Feierlichkeiten. Ein Interview mit Kommunikationschef Hannes Hönemann über die Öffentlichkeitsarbeit für ein Krisenprojekt, das seinesgleichen sucht.
»weiterlesen
Die Pandemie hat die Interne Kommunikation vieler Unternehmen zu Höchstleistungen gebracht. Aber was genau hat zum Gelingen der Kommunikation beigetragen? Eine Analyse von „Echolot“-Kolumnistin Kerstin Feddersen.
»weiterlesen