Beiträge aus dem Dossier: Framing
Gastbeitrag
Wie man Frames erkennt
Frames bestimmen, wie Menschen die Welt interpretieren. Kommunikatoren nutzen solche erlernten Denkmuster und geben ihnen bewusst eine neue Richtung. Kritiker sehen in Framing vor allem eins: Manipulation.
»weiterlesen
von Mario Pricken
Meldung
Die Verlierer des PR-Februar 2019
Die EU, die ARD, Lidl, Nike und die AfD scheiterten im Februar 2019 besonders eindrücklich beim Versuch, sich mit PR-Ruhm zu bekleckern.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Kommentar
Warum jeder PR-Profi Framing kennen sollte
Die ARD hat mit ihrem „Framing Manual“ viel Kritik auf sich gezogen. Dabei ist Framing – die Wahl eines Begriffs nach einem bestimmten Deutungsmuster – nichts Verwerfliches.
»weiterlesen
von Miriam Wolf
Lesezeit 2 Min.
Meldung
Neusprech? Hetze? Stimmen zur ARD-Framing-Debatte
Das „Framing-Manual“ der ARD erhitzt die Gemüter wie derzeit kein anderes Kommunikationsthema. Ein Überblick zu relevanten Wortmeldungen der Debatte.
»weiterlesen

Fotos: Marco Urban, Rolf Poss, Harry Weber, Thomas Kläber, www.blu-news.org/CC BY-SA 2.0, Susie Knoll, Benjamin Zibner, Laurence Chaperon, Inga Haar, Alica Weidel
Lesezeit 12 Min.
Interview
Sprache ist Politik
Welcher Partei gelingt es im Wahlkampf am besten, mit Hilfe von politischem Framing intensive und greifbare Bilder in den Köpfen der Wähler hervorzurufen? Neurolinguistin Elisabeth Wehling hat Zitate der Spitzenpolitiker analysiert.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 2 Min.
Gastbeitrag
Über Herausforderungen in der Food-PR
Trends wie die vegetarische Ernährung kann die Lebensmittelindustrie gewinnbringend für sich nutzen – auch durch gute PR. Aber handelt es sich dabei um nachhaltigen Wandel oder eher um ein veganes One-Hit-Wonder?
»weiterlesen