Der „European Communication Monitor 2020“ zeigt, dass Kommunikationsverantwortliche sich im Digitalen häufig in ethische Grauzonen begeben. Die Kommunikationskodizes finden in der täglichen Arbeit von PR-Profis nur wenig Beachtung.
Andreas Veil leitet seit dem 1. Januar die externe Kommunikation beim Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen. Die Funktion wurde im Rahmen einer Umstrukturierung neu geschaffen. Dafür wurden das bisherige Pressesprecher:innen-Team für Wirtschafts- und Finanzkommunikation, das Veil zuvor geleitet hatte, mit dem Team für Technologien, Produkte und Heritage zusammengeführt. Zudem bleibt Veil für Unternehmens- und Finanzthemen zuständig. In seiner neuen Position berichtet er an Christoph Horn, Leiter der Konzernkommunikation.
Magdalena Ermlich (42) ist seit dem 1. Januar neue Chefin vom Dienst (CvD) bei Sachsen-Energie, einem durch Fusionierung der Drewag/Enso-Gruppe neu entstandenen Kommunalversorger mit Sitz in Dresden. Zu Ermlichs Aufgaben gehören der Aufbau und die Leitung des Newsrooms des Konzerns. Sie wechselte vom Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme, wo sie seit 2019 die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit leitete.
Stephan Voigt (37) ist seit Anfang Januar Pressesprecher der Hansestadt Stade und in dieser Funktion für die externe Kommunikation der Stadtverwaltung zuständig. Er kommt von dem Energiekonzern Exxon Mobil, wo er von 2017 bis 2020 Pressesprecher in Hamburg und 2016 Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit in Hannover war. Davor war Voigt unter anderem stellvertretender Chefredakteur und Mitgründer der „Rotenburger Neuen Presse“. Er berichtet an den Bürgermeister von Stade, Sönke Hartlef.
Markus Hauke (40) leitet seit dem 1. Januar das neu geschaffene Kompetenzcenter Presse & Publishing bei Enercity, einem Energieversorger in Hannover. Damit verantwortet er die externe und interne Kommunikation des Konzerns. Hauke kommt von der Madsack-Mediengruppe, wo er seit 2017 Leiter der Unternehmenskommunikation war. Zuvor war er stellvertretender Chefredakteur der Tageszeitung „Neue Presse“. Hauke berichtet an Dirk P. Lindgens (48), Geschäftsstabsbereichsleiter Konzernkommunikation bei Enercity.
Mit dem Flughafen BER hat Berlin den Spott der Welt auf sich gezogen. Ausgerechnet während der Coronakrise musste der Flughafen eröffnen – etwa neun Jahre verspätet, ohne große Feierlichkeiten. Ein Interview mit Kommunikationschef Hannes Hönemann über die Öffentlichkeitsarbeit für ein Krisenprojekt, das seinesgleichen sucht.
Die Jury der PR Report Awards verleiht den Gold-Award als "Kommunikatorin des Jahres“ an die Webasto-Kommunikationschefin. Fischer-Appelt ist die Kommunikationsberatung des Jahres.
Warum die Nachricht, dass der Ikea-Katalog künftig nicht mehr in Print erscheinen wird, uns nicht wehmütig machen muss. Ein Kommentar von Otto-Kommunikationschef Martin Frommhold.
Im Corona-Jahr sind die Aktivitäten der Dax-CEOs auf Linkedin gestiegen. Immer häufiger nutzen sie Social Media, um sich zu positionieren, wie eine Untersuchung zeigt.
Als Leiterin der Unternehmenskommunikation der Charité arbeitet Manuela Zingl während der Coronakrise eng mit dem Virologen Christian Drosten zusammen. Ärzte der Klinik behandelten vor kurzem den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny. Wie geht die 39-Jährige mit der enormen medialen Aufmerksamkeit für die Charité um?
Der „European Communication Monitor 2020“ zeigt, dass Kommunikationsverantwortliche sich im Digitalen häufig in ethische Grauzonen begeben. Die Kommunikationskodizes finden in der täglichen Arbeit von PR-Profis nur wenig Beachtung.
»weiterlesen
Mit dem Flughafen BER hat Berlin den Spott der Welt auf sich gezogen. Ausgerechnet während der Coronakrise musste der Flughafen eröffnen – etwa neun Jahre verspätet, ohne große Feierlichkeiten. Ein Interview mit Kommunikationschef Hannes Hönemann über die Öffentlichkeitsarbeit für ein Krisenprojekt, das seinesgleichen sucht.
»weiterlesen
Die Jury der PR Report Awards verleiht den Gold-Award als "Kommunikatorin des Jahres“ an die Webasto-Kommunikationschefin. Fischer-Appelt ist die Kommunikationsberatung des Jahres.
»weiterlesen
Warum die Nachricht, dass der Ikea-Katalog künftig nicht mehr in Print erscheinen wird, uns nicht wehmütig machen muss. Ein Kommentar von Otto-Kommunikationschef Martin Frommhold.
»weiterlesen
Im Corona-Jahr sind die Aktivitäten der Dax-CEOs auf Linkedin gestiegen. Immer häufiger nutzen sie Social Media, um sich zu positionieren, wie eine Untersuchung zeigt.
»weiterlesen
Als Leiterin der Unternehmenskommunikation der Charité arbeitet Manuela Zingl während der Coronakrise eng mit dem Virologen Christian Drosten zusammen. Ärzte der Klinik behandelten vor kurzem den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny. Wie geht die 39-Jährige mit der enormen medialen Aufmerksamkeit für die Charité um?
»weiterlesen
Aus Presse- wurde im Laufe der Zeit Medienarbeit. Unser Kolumnist Claudius Kroker erläutert die Grundlagen zeitgemäßer Kommunikationsarbeit.
»weiterlesen
Wolfram Winter berät den Virologen Hendrik Streeck bei dessen Medienarbeit. Nach dem Debakel rund um die Kommunikation zur Heinsberg-Studie versucht der Bonner Mediziner, sich ein klares Profil zu erarbeiten – als Pragmatiker. Damit eckt er an.
»weiterlesen
Etwa ein Jahr lang driftete der Forschungseisbrecher „Polarstern“ durch das Nordpolarmeer. Die „Mosaic“-Expedition in die Arktis soll entscheidende Hinweise über den Verlauf des Klimawandels liefern. Mit an Bord: ein Kommunikationsteam des Alfred-Wegener-Instituts, das über die Mission weltweit informierte.
»weiterlesen