Johannes Boos (42) ist seit dem 1. April Pressereferent im Ressort Mobilität der Stadtwerke München. Damit ist er für die Pressearbeit zu den Themen U-Bahn, Tram und Bus sowie weitere Mobilitätsdienstleistungen der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) verantwortlich. Er tritt die Nachfolge von Matthias Korte an, der zum 1. Januar die Leitung des Bereichs Mobilitätskommunikation in der MVG übernommen hat. Vor seinem Wechsel zu den Stadtwerken München war Johannes Boos Unternehmenssprecher bei dem Automobilclub ADAC.
Johannes Friedemann (56) ist mit Wirkung zum 1. April neuer Kommunikationsleiter und Pressesprecher der Sparkasse Leipzig. Er folgt auf Frank Steinmeyer, der in den Ruhestand gegangen ist, und berichtet an den Vorstandsvorsitzenden der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, Harald Langenfeld.
Frank Tekkiliç (59) ist seit April neuer Pressesprecher des Bundesvorstands der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt. Er folgt auf Ruprecht Hammerschmidt und berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden der IG BAU Robert Feiger. Der gelernte Journalist war zuvor mehr als 15 Jahre Leiter der Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing beim Regionalverband Frankfurt-Rhein-Main.
Die Kommunikationsabteilung der Bundespolizei am Frankfurter Flughafen arbeitet seit Jahresbeginn in einem Newsroom. Dieser ermöglicht, schnell auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren und Themen effektiv zu managen.
Heiko Schmitz (49) leitet seit dem 1. April die Unternehmenskommunikation im Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKD). Er folgt dort auf Peter Schmitz, der diese Funktion zehn Jahre lang ausgeübt hat, und berichtet an Jürgen Braun, den Vorsitzenden der Geschäftsführung des VKKD. Schmitz war in den vergangenen neun Jahren Leiter des Bereichs Presse und Medien sowie Pressesprecher bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO).
Timm Nikolaus Schulze (39) ist seit dem 1. April Pressesprecher sowie Leiter der neuen Abteilung Information und Veranstaltungen bei der Deutschen Unesco-Kommissionmit Sitz in Bonn. Zuvor leitete Schulze die Abteilung Presse und Kommunikation der Kunstmuseen Krefeld und kommunizierte für die Klassik-Stiftung Weimar. In seiner neuen Funktion berichtet er an Generalsekretär Roman Luckscheiter und Präsidentin Maria Böhmer (CDU).
Alina Gruhn (31) verantwortet seit dem 1. April als Corporate-Affairs-Managerin bei Mars Food die interne und externe Kommunikation der Food-Sparte des US-Konzerns Mars in Deutschland. Gruhn folgt auf Stefanie Kawalek und berichtet an den Geschäftsführer Hans Bakker.
Jan Miebach (40) ist seit dem 1. April neuer Pressesprecher der nordrhein-westfälischen Grünen. In dieser Funktion verantwortet er die externe Kommunikation des nach eigenen Angaben größten Landesverbands der Partei Bündnis 90/Die Grüne. Miebach wechselt aus der Unternehmenskommunikation der Targobank in die Landesgeschäftsstelle der NRW-Grünen.
Silvie Rundel leitet die Unternehmenskommunikation und den Bereich Veranstaltungen der „Zeit“-Verlagsgruppe. Im Interview spricht sie über digitale Formate in der internen Kommunikation, den 75. Geburtstag der Wochenzeitung und warum auch mal improvisiert wird.
Oliver Weißflog (46) leitet ab 1. April die Pressestelle beim Polizeipräsidium Ravensburg. Er folgt auf Markus Sauter, der nach 35 Jahren in dieser Position in den Ruhestand geht. Im März 2019 wurde Weißflog stellvertretender Leiter der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit beim Polizeipräsidium Konstanz, bevor er in gleicher Funktion Anfang des Jahres zum neuen Polizeipräsidium Ravensburg wechselte.
Die Kommunikationsabteilung der Bundespolizei am Frankfurter Flughafen arbeitet seit Jahresbeginn in einem Newsroom. Dieser ermöglicht, schnell auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren und Themen effektiv zu managen.
»weiterlesen
Silvie Rundel leitet die Unternehmenskommunikation und den Bereich Veranstaltungen der „Zeit“-Verlagsgruppe. Im Interview spricht sie über digitale Formate in der internen Kommunikation, den 75. Geburtstag der Wochenzeitung und warum auch mal improvisiert wird.
»weiterlesen
Menschen, die auf der Straße leben, sind besonders von der Corona-Pandemie betroffen. Der Dokumentarfilmer Nikolas Migut setzt mit seinem Verein Straßenblues auf die Kraft von Bildern und Storytelling, um obdachlosen Menschen zu helfen. Ein Gespräch.
»weiterlesen
Die Kommunikation der führenden 30 Dax-Unternehmen liegt noch immer überwiegend in männlicher Hand. Doch Frauen holen auf, wie eine Kurz-Analyse von pressesprecher zeigt. Eine Kommunikatorin versammelt auf Twitter die meisten Follower:innen hinter sich.
»weiterlesen
Hauptversammlungen, Pressekonferenzen, Townhall-Meeting – Reden halten gehört zum Job von Führungskräften. Wie Kommunikationsverantwortliche sie dabei unterstützen können, erklärt Coach und Autor Michael Rossié in dieser Serie. Teil 1: Wie man eine Rede aufbaut.
»weiterlesen
Die Chefs von Lufthansa und Adidas waren im vergangenen Jahr stärker in den Medien präsent, haben aber an Reputation eingebüßt. Zu den Aufsteigern im Medienpräsenz-Ranking von Keynote gehört der Chef von Siemens Energy.
»weiterlesen
Nachhaltigkeit und damit verbunden die Kreislaufwirtschaft sind Themen, die in den vergangenen Jahren enorm an Sichtbarkeit gewonnen haben. Das zeigt eine Analyse der Medienberichterstattung von Cision Germany. Die wichtigsten Erkenntnisse für die Unternehmenskommunikation beschreiben Julia Bischler und Boris Mayer im Gastbeitrag.
»weiterlesen