Beiträge aus dem Dossier: Diversity
Lesezeit 8 Min.
Interview
„Aufmerksamkeit ist immer die Währung“
Im Gerangel um Positionen zeigen sich zwischen Affenhaus und Arbeitswelt erstaunliche Parallelen. Die Verhaltensbiologin und Führungskräftetrainerin Barbara Niedner im Interview über Konkurrenzverhalten bei Tier und Mensch.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 5 Min.
Lesestoff
Profis für die Provinz
Im Kampf um die klügsten Köpfe und qualifiziertesten Mitarbeiter konkurrieren die „Hidden Champions“ unter den Unternehmen auch mit Großkonzernen. Mittelständler brauchen neue Kommunikationsstrategien, um sich intern und extern für den „War for Talents“ zu rüsten.
»weiterlesen
von Gunnar Leue
Lesezeit 2 Min.
Ratgeber
Gesucht: das dritte Geschlecht
Personen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen, müssen zukünftig in Stellenanzeigen angesprochen werden. Ignorieren Unternehmen dieses Gebot, könnten Klagen durch Scheinbewerber drohen.
»weiterlesen
Lesezeit 4 Min.
Interview
„Kommunikation ist das beste Gehirnjogging“
Wie lernen Menschen eigentlich am besten? Was behindert den Lernprozess? Und warum macht Scheitern klug? Henning Beck, Neurowissenschaftler, Autor und Science Slammer, im Gespräch über gehirngerechte Arbeitswelten, den positiven Effekt von Fehlern und Neuro-Mythen.
»weiterlesen
von Hannah Petersohn
Lesezeit 7 Min.
Interview
„Mit homogenen Teams kommt man nicht weit“
Deutschland ist weltweit Schlusslicht, wenn es um Frauen in Vorständen geht. Das hat eine Studie der Allbright-Stiftung ergeben. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Wiebke Ankersen über den Nachteil rein männlicher Vorstände, über die gesetzliche Frauenquote und darüber, was Unternehmen und Frauen selbst tun können, um etwas zu ändern.
»weiterlesen
von Hannah Petersohn
Lesezeit 6 Min.
Lesestoff
Wie zeitgemäß sind Frauennetzwerke heute noch?
Das internationale Netzwerk „Global Women in PR“ hat seit Anfang des Jahres einen Ableger in Deutschland. Aber lässt sich männlich geprägte Unternehmenskultur durch einen Gender-Club tatsächlich verändern? Über Vor- und Nachteile.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 13 Min.
Lesestoff
Vom Mythos der Vereinbarkeit
Wenn Mitarbeiter zu Eltern werden, leben sie in zwei Welten. Die inneren Ansprüche, beide Welten zu vereinen, sind hoch, die Rahmenbedingungen oft zermürbend. Dabei können Unternehmen von den neu gewonnenen Potenzialen ihrer Mitarbeiter profitieren.
»weiterlesen
von Jeanne Wellnitz
Lesezeit 8 Min.
Lesestoff
Verordnete Balance
Alle Welt redet von der Work-Life-Balance. Dass der Begriff an sich schon in die Irre führt, nimmt ihm nicht die gesellschaftliche Relevanz. Ausgeglichenheit in allen Lebensbereichen bleibt das Credo der Gegenwart. Wie gelingt eigentlich Frauen, die weder auf Kind noch Karriere verzichten wollen, die Sache mit der Balance?
»weiterlesen
von Hannah Petersohn
Lesezeit 2 Min.
Kommentar
Shitstorm gegen Hamburgs Olympia-Spot
Schöne Bilder schöner Menschen in einer schönen Stadt, die allein oder im Team um den sportlichen Sieg kämpfen – alles drin, in Hamburgs Clip für die Olympia-Bewerbung: Alles drin? Ja. Nur (fast) keine … Frauen. Unsere Sieben Sätze
»weiterlesen
von Hilkka Zebothsen