Mit dem Deutschen Preis für Onlinekommunikation wurden herausragende Projekte und Kampagnen ausgezeichnet. In dieser Serie stellen Preisträger verschiedener Kategorien ihre Konzepte vor. Die beste Microsite kommt von BASF.
Manchen Unternehmensbranchen haftet in der Öffentlichkeit ein mieses Image an. Lässt sich Renommee mithilfe eigener Gesundheitsinitiativen, Stiftungen oder sozialer Projekte reparieren? Oder ist das bloß Greenwashing? Eine kritische Bestandsaufnahme.
Verantwortung für die Gesellschaft und das eigene Geschäftsmodell lassen sich nicht entkoppeln, meint Allianz-Kommunikationschefin Sabia Schwarzer. Doch sie weiß: Vorbild sein allein reicht nicht.
Bierwird häufig als Genussmittel verstanden, es enthält dennoch das Suchtmittel Alkohol. Die Kommunikationschefin des Österreichischen Brauereiunternehmens Brau Union, Gabriela Maria Straka, über Vorurteile und sensible Kommunikation über Bier.
Vor Kurzem entschied der Europäische Gerichtshof, dass Tofubutter nicht mehr Tofubutter und Sojamilch nicht mehr Sojamilch heißen dürfen. Was nun? Unsere sprecherspitze zu Vegan-Food-Marketing in Post-Schwindel-Zeiten.
PR hat einen schlechten Ruf. Dabei professionalisiert sich die Branche zunehmend, legt sich Selbstverpflichtungen auf. Doch wer macht eigentlich PR für die PR? Ein Essay über Haltung.
CSR ist Schnickschnack und zu viel Moral schadet unserer Wirtschaft. Das findet zumindest Günter Ogger. Der Wirtschaftsjournalist und Schriftsteller hat seine gewagten Thesen unter dem Titel „Die Diktatur der Moral“ nun in einem Buch zusammengefasst. Aber was ist eigentlich so schlecht an den Guten? Ein Interview, das den einen oder anderen PRler auf die Palme bringen dürfte …
Lediglich vier deutsche Unternehmen erreichen die Top 100 der nachhaltigsten Konzerne der Welt. Firmen aus Dänemark, Frankreich und Finnland führen.
»weiterlesen
Mit dem Deutschen Preis für Onlinekommunikation wurden herausragende Projekte und Kampagnen ausgezeichnet. In dieser Serie stellen Preisträger verschiedener Kategorien ihre Konzepte vor. Die beste Microsite kommt von BASF.
»weiterlesen
Manchen Unternehmensbranchen haftet in der Öffentlichkeit ein mieses Image an. Lässt sich Renommee mithilfe eigener Gesundheitsinitiativen, Stiftungen oder sozialer Projekte reparieren? Oder ist das bloß Greenwashing? Eine kritische Bestandsaufnahme.
»weiterlesen
Verantwortung für die Gesellschaft und das eigene Geschäftsmodell lassen sich nicht entkoppeln, meint Allianz-Kommunikationschefin Sabia Schwarzer. Doch sie weiß: Vorbild sein allein reicht nicht.
»weiterlesen
Bierwird häufig als Genussmittel verstanden, es enthält dennoch das Suchtmittel Alkohol. Die Kommunikationschefin des Österreichischen Brauereiunternehmens Brau Union, Gabriela Maria Straka, über Vorurteile und sensible Kommunikation über Bier.
»weiterlesen
Vor Kurzem entschied der Europäische Gerichtshof, dass Tofubutter nicht mehr Tofubutter und Sojamilch nicht mehr Sojamilch heißen dürfen. Was nun? Unsere sprecherspitze zu Vegan-Food-Marketing in Post-Schwindel-Zeiten.
»weiterlesen
PR hat einen schlechten Ruf. Dabei professionalisiert sich die Branche zunehmend, legt sich Selbstverpflichtungen auf. Doch wer macht eigentlich PR für die PR? Ein Essay über Haltung.
»weiterlesen