Beiträge aus dem Dossier: Bildrechte
Lesezeit 3 Min.
Gastbeitrag
Die digitale Odyssee eines Eisbären
Wie sich ein Eisbären-Foto auf seltsamen Wegen verbreitet und ohne Wissen des Urhebers verkauft wird. Eine Spurensuche von „Die Bildbeschaffer“.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Ratgeber
Wann man Street-Art für die PR nutzen darf
Will sich eine Marke jung inszenieren, wird auf Social-Media-Kanälen gerne mit urbaner Kunst wie Street-Art und Graffiti gearbeitet. Dass eine Nennung der Künstler selbstverständlich sein sollte, zeigt die Empörungswelle, die kürzlich über den Autohersteller Smart hereinbrach. Doch ist die Nennung auch Pflicht?
»weiterlesen

Welche Schutzrechte gilt es zu beachten, wenn Personen oder Marken fotografiert wurden? (c) Thinkstock/MikeLaptev
Lesezeit 3 Min.
Gastbeitrag
Wann Sie Fotos von Personen nutzen dürfen
Es ist das Wesen eines PR-Events, dass es von sich reden machen möchte. Wer der offiziellen Einladung zu so einer Veranstaltung folgt und sich im Rahmen dessen von einem Fotografen ablichten lässt, muss damit rechnen, dass dieses Foto verwendet wird. So das allgemeine Verständnis – zumindest auf Seiten der Veranstalter. Doch nicht selten sieht die Realität anders aus. Die Grenzen zwischen erlaubter und nicht erlaubter Veröffentlichung von Personen und Marken sind schwammig. Aber mit etwas Bedacht im Umgang mit Bildern lässt sich Ärger vermeiden.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Gastbeitrag
Die wichtigsten Lizenzmodelle zur Bildnutzung
Was ist bei der Bildauswahl zu beachten und für welche Zwecke dürfen Motive verwendet werden? Im zweiten Teil unserer Bildbeschaffer-Serie stellen Alexander Karst und Michaela Koch die wichtigsten Lizenzmodelle zum Thema Bildnutzung vor.
»weiterlesen