Beiträge aus dem Dossier: Analyse
Lesezeit 3 Min.
Interview
BdP-Nachwuchsförderpreis geht an Isabell Rabe
Isabell Rabe hat den Nachwuchsförderpreis des Bundesverbands deutscher Pressesprecher (BdP) gewonnen. Die Absolventin der Universität Hohenheim setzte sich gegen zwei weitere Finalisten durch.
»weiterlesen
von Katrina Geske
Lesezeit 3 Min.
Analyse
Was wir von Theresa May lernen können
Was schiefgehen kann, wird schiefgehen – das gilt auch für öffentliche Auftritte und Reden. Zuletzt musste das die britische Premierministerin Theresa May erfahren. Wie hat sie sich geschlagen? Eine Analyse.
»weiterlesen
von Kirsten Kahler

Fotos: Marco Urban, Rolf Poss, Harry Weber, Thomas Kläber, www.blu-news.org/CC BY-SA 2.0, Susie Knoll, Benjamin Zibner, Laurence Chaperon, Inga Haar, Alica Weidel
Lesezeit 12 Min.
Interview
Sprache ist Politik
Welcher Partei gelingt es im Wahlkampf am besten, mit Hilfe von politischem Framing intensive und greifbare Bilder in den Köpfen der Wähler hervorzurufen? Neurolinguistin Elisabeth Wehling hat Zitate der Spitzenpolitiker analysiert.
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus
Lesezeit 4 Min.
Rezension
Weltengrusel
„Der Mensch verschwindet wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand“, schrieb einst der Philosoph Michel Foucault. Hans Gerd Prodoehls Buch „Der abstrakte Mensch“ schlägt in die gleiche Kerbe: Der heutige Mensch sei ein Auslaufmodell im Strudel des Wandels. Nur die Umwandlung zum selbstoptimierten Pendant könne ihm das Überleben sichern.
»weiterlesen
von Hannah Petersohn
Lesezeit 3 Min.
Kommentar
Kickt es noch richtig?
Dopamin-Dealer und Ego-Pusher – diese Funktionen schreibt der US-Jurist Eric Posner in seinem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung dem Social-Media-Kanal Twitter zu. Ist das schon alles? Ein Kommentar.
»weiterlesen
von Armin Sieber
Lesezeit 4 Min.
Analyse
VW-CEO Matthias Müller im Interview-Check-Up
Bei einem Wortlaut-Interview zeigt sich das Teamwork zwischen CEO und Pressestelle. Für pressesprecher hat sich PR-Profi Stefan Zuber das FAS-Interview des VW-CEOs Matthias Müller vom 20. November einmal genauer angeschaut.
»weiterlesen
von Stefan Zuber
Lesezeit 6 Min.
Studie
Kommunikative Herausforderungen für KMU
Die neue Studie „Mittelstandskommunikation 2016“ gibt einen Einblick in die Kommunikationspraxis in mittelständischen Unternehmen. Heikle Erkenntnis: Vieles hängt von der Haltung der Geschäftsführung ab.
»weiterlesen
Lesezeit 4 Min.
Gastbeitrag
Voestalpine goes Deutschland
2014 beschloss das österreichische Unternehmen Voestalpine, sich kommunikativ stärker in Deutschland zu engagieren. Unsere Autoren zeigen, wie der Industriegüterkonzern über fokussiertes Agenda-Setting und einen klartextsprechenden CEO in kurzer Zeit seine Medienpräsenz vervielfacht hat.
»weiterlesen
Lesezeit 6 Min.
Essay
Stabilität und Wärme
Eine große Veränderungsmüdigkeit legt sich über die Mitarbeiter vieler wandlungsfreudiger Unternehmen. Change – schon wieder? Muss das sein? Denn irgendwie ist Routine dann doch erfreulicher, als die Anstrengung des immer wieder Neuen auf sich zu nehmen. Wie lässt sich einer solchen allgemeinen Erschöpfung kommunikativ begegnen?
»weiterlesen
von Anne Hünninghaus