Mirjam Stegherr
freie Journalistin und Beraterin
Mirjam Stegherr ist freie Journalistin und Beraterin. Sie spricht und schreibt über Digitalisierung und Privacy und hat als Fellow des German Marshall Funds gesehen, wie Europa die Werte für die digitale Welt definiert – auch wenn Unternehmen hierzulande immer in die USA schauen.
Artikel von Mirjam Stegherr
Bericht
Frauen in den Vorstand
Frauen als CEO sind eine Seltenheit. Schaffen sie es an die Spitze, bietet das Chancen für die Kommunikation. Medien bedienen allerdings gerne Stereotype.
»weiterlesen
Gastbeitrag
Was bringen Krisensimulationen?
Unternehmen und Behörden simulieren regelmäßig mögliche Krisenszenarien. Glaubwürdigkeit gegenüber der Öffentlichkeit sollten sie allerdings bereits im Tagesgeschäft aufbauen.
»weiterlesen
Gastbeitrag
Verbote prägen die Klimaschutzdebatte
Autofahren, Fliegen und Fleisch: Wie gehen Unternehmen damit um, dass ihre Produkte nach Ansicht von Klimaschützern kaum noch konsumiert werden dürften?
»weiterlesen
Gastbeitrag
Ein neuer Chef muss nicht den Jobverlust bedeuten
Ob in Unternehmen, Kulturbetrieben oder in der Politik: Pressesprecher sind eng an die Leitung ihres Hauses gebunden. Wechselt die Person an der Spitze, müssen Sprecher häufig gehen. Doch es gibt Strategien, die Stabübergabe erfolgreich zu managen – und den eigenen Job zu retten.
»weiterlesen
Lesezeit 8 Min.
Gastbeitrag
Mit Fehlern umgehen lernen
Fehler passieren. Manche haben gravierende Folgen. Entscheidend ist, wie man mit Fehlern umgeht, ob man Verantwortung für sie übernimmt und was man aus ihnen lernt – auch für die Kommunikation.
»weiterlesen
Lesezeit 2 Min.
Lesestoff
Wie man Platzhirschen die Stirn bietet (5)
Von Post und Bahn bis Onlinehandel: Manche Märkte in Deutschland sind von Monopolen geprägt, von ehemaligen Monopolen, Quasi-Monopolen oder schlichtweg von Giganten. Wie behaupten sich Konkurrenten kommunikativ im Wettbewerb mit den Riesen? Ein Blick auf die Herausforderer. Teil fünf: der Evangelische Pressedienst gegen die DPA.
»weiterlesen
Lesezeit 1 Min.
Lesestoff
Wie man Platzhirschen die Stirn bietet (4)
Von Post und Bahn bis Onlinehandel: Manche Märkte in Deutschland sind von Monopolen geprägt, von ehemaligen Monopolen, Quasi-Monopolen oder schlichtweg von Giganten. Wie behaupten sich Konkurrenten kommunikativ im Wettbewerb mit den Riesen? Ein Blick auf die Herausforderer. Teil vier: Flixbus gegen die Deutsche Bahn.
»weiterlesen
Lesezeit 2 Min.
Lesestoff
Wie man Platzhirschen die Stirn bietet (3)
Von Post und Bahn bis Onlinehandel: Manche Märkte in Deutschland sind von Monopolen geprägt, von ehemaligen Monopolen, Quasi-Monopolen oder schlichtweg von Giganten. Wie behaupten sich Konkurrenten kommunikativ im Wettbewerb mit den Riesen? Ein Blick auf die Herausforderer. Teil drei: Postcon und Pin Mail gegen die Deutsche Post.
»weiterlesen
Lesezeit 1 Min.
Lesestoff
Wie man Platzhirschen die Stirn bietet (2)
Von Post und Bahn bis Onlinehandel: Manche Märkte in Deutschland sind von Monopolen geprägt, von ehemaligen Monopolen, Quasi-Monopolen oder schlichtweg von Giganten. Wie behaupten sich Konkurrenten kommunikativ im Wettbewerb mit den Riesen? Ein Blick auf die Herausforderer. Teil zwei: die Aktionsgemeinschaft Artenschutz versus Greenpeace und Co.
»weiterlesen
Lesezeit 1 Min.
Lesestoff
Wie man Platzhirschen die Stirn bietet (1)
Von Post und Bahn bis Onlinehandel: Manche Märkte in Deutschland sind von Monopolen geprägt, von ehemaligen Monopolen, Quasi-Monopolen oder schlichtweg von Giganten. Wie behaupten sich Konkurrenten kommunikativ im Wettbewerb mit den Riesen? Ein Blick auf die Herausforderer. Teil eins: Otto versus Amazon.
»weiterlesen