Michaela Koch
Die Bildbeschaffer GmbH
Geschäftsführerin
Michaela Koch, gebürtige Hamburgerin, kam 1997 vom Groß- und Außenhandel zum Handel mit lizenzfreien Bildern. Ihr erster Kontakt mit der Bildbranche erfolgte 1997 bei Photodisc Deutschland. Nach Stationen bei den Bildagenturen Getty Images, Digital Vision sowie Strandperle ist Koch seit 2002 freie Bildbeschafferin. Zusammen mit Alexander Karst gründete sie 2008 Die Bildbeschaffer.
Artikel von Michaela Koch
Lesezeit 3 Min.
Gastbeitrag
Die digitale Odyssee eines Eisbären
Wie sich ein Eisbären-Foto auf seltsamen Wegen verbreitet und ohne Wissen des Urhebers verkauft wird. Eine Spurensuche von „Die Bildbeschaffer“.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Ratgeber
Wann man Street-Art für die PR nutzen darf
Will sich eine Marke jung inszenieren, wird auf Social-Media-Kanälen gerne mit urbaner Kunst wie Street-Art und Graffiti gearbeitet. Dass eine Nennung der Künstler selbstverständlich sein sollte, zeigt die Empörungswelle, die kürzlich über den Autohersteller Smart hereinbrach. Doch ist die Nennung auch Pflicht?
»weiterlesen
Lesezeit 5 Min.
Ratgeber
So werden Pressebilder rechtssicher
Auch Unternehmen sind in der Pflicht, ihre Bilder zu schützen und deren Verwendung zu beobachten. Die Bildbeschaffer erklären, was Pressestellen beachten sollten und warum die Blockchain zunächst wohl keine Erleichterung bringen wird.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Ratgeber
Rechtliche Fallstricke beim Livestreaming
Bewegte Livebilder finden immer häufiger Einsatz in der Onlinekommunikation, nicht zuletzt, weil sie leicht gemacht sind. Doch es gilt einige rechtliche Fragen zu klären. Worauf zu achten ist, erklären die Bildbeschaffer.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Gastbeitrag
Dos and Don’ts zur Fußball-WM 2018
Am 14. Juni 2018 wird die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland angepfiffen. Werbetreibende lecken sich schon jetzt die Finger. Doch Vorsicht: Die Fifa hat den Werbemarkt rund um die WM fest im Griff. Worauf zu achten ist, wenn die eigene Kampagne oder Veranstaltung nicht in einem Rechtsstreit enden soll, erklären Alexander Karst und Michaela Koch von den Bildbeschaffern.
»weiterlesen
Lesezeit 2 Min.
Gastbeitrag
Gifs und Videos im Rechte-Check
Am Bahnsteig und am Flughafen, beim Elektronikfachhändler des Vertrauens, auf gängigen Nachrichtenportalen und auf Social-Media-Plattformen – das Bewegtbild ist nicht mehr wegzudenken aus unserer Wahrnehmung. Welche Grundregeln es bei der Veröffentlichung von Animationen, Gifs oder Videoclips zu beachten gibt, erklären Alexander Karst und Michaela Koch von den Bildbeschaffern.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Gastbeitrag
Wann Sie Fotos von Personen nutzen dürfen
Es ist das Wesen eines PR-Events, dass es von sich reden machen möchte. Wer der offiziellen Einladung zu so einer Veranstaltung folgt und sich im Rahmen dessen von einem Fotografen ablichten lässt, muss damit rechnen, dass dieses Foto verwendet wird. So das allgemeine Verständnis – zumindest auf Seiten der Veranstalter. Doch nicht selten sieht die Realität anders aus. Die Grenzen zwischen erlaubter und nicht erlaubter Veröffentlichung von Personen und Marken sind schwammig. Aber mit etwas Bedacht im Umgang mit Bildern lässt sich Ärger vermeiden.
»weiterlesen
Lesezeit 2 Min.
Gastbeitrag
Was es beim Einsatz von Emoticons in der PR-Arbeit zu beachten gilt
Emoticons sind aus der heutigen Kommunikation kaum noch wegzudenken, doch in der PR-Arbeit sollten sie nicht bedenkenlos verwendet werden. Michaela Koch und Alexander Karst von den Bildbeschaffern mit einem Beitrag über die rechtlichen Stolperfallen bei der Verwendung von Emoticons als PR- und Marketing-Instrument.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Gastbeitrag
Bewegtbild in der Unternehmenskommunikation
Firmen stellen sich bei Youtube vor und sogar der Zeichentrick kehrt in Form animierter Gifs zurück: Die moderne Bildsprache hat in die Unternehmenskommunikation Einzug gehalten. Im fünften Teil unserer Bildbeschaffer-Serie erklären Alexander Karst und Michaela Koch die Vorteile von Gif-Formaten.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Gastbeitrag
Wenn der Abmahnanwalt schreibt
Unerlaubte Nutzung von Bildern wird streng geahndet – und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Dennoch sind viele Abmahnungen auch überzogen und sollten inhaltlich geprüft werden, erklären Alexander Karst und Michaela Koch im vierten Teil unserer Bildbeschaffer-Serie.
»weiterlesen