Artikel von Heike Thienhaus
Lesezeit 4 Min.
Bericht
Laut und provokant
NGOs wie Greenpeace und der WWF müssen zuspitzen, um Öffentlichkeit und Medien zu erreichen. Wie funktioniert ihr Agenda Setting?
»weiterlesen
Lesezeit 5 Min.
Interview
Das Team gewinnt
Wie die Digitalisierung die Rolle von Führungskräften verändert, erleben viele Kommunikationsabteilungen aktuell hautnah. Worauf es in der Zusammenarbeit ankommt, erklären Jan Runau von Adidas und Sabia Schwarzer von der Allianz.
»weiterlesen
Interview
Wie Kind und Karriere vereinbaren?
Franziska von Lewinski ist Vorstandsmitglied bei der Agentur Fischer Appelt. Dort verantwortet die zweifache Mutter den Bereich Digitales und Innovation. Ein Gespräch über die Vereinbarkeit von Karriere und Familie in der PR-Branche.
»weiterlesen
Interview
„Kreative Leute sind unbequem“
Menschen, die mit ihren Ideen die Welt verändern, gelten als Visionäre. Doch warum werden die einen Visionäre, andere hingegen nicht? Und was macht visionäres Denken überhaupt aus? Ein Gespräch mit dem Hirnforscher Henning Beck.
»weiterlesen
Porträt
Marc Raschke: Eigentlich wollte er Arzt werden
2013 übernahm Marc Raschke die Kommunikationsleitung des Klinikums Dortmund. Mittlerweile gilt er als einer der kreativsten Kommunikatoren in Deutschland.
»weiterlesen
Interview
„Wir wollen keinem ausgedachten Image entsprechen“
Vor welchen Herausforderungen steht Union Berlin nach dem Aufstieg in die erste Fußball-Bundesliga? Pressesprecher Christian Arbeit gibt Antworten.
»weiterlesen
Porträt
Was Günter Wallraff motiviert
Seit über 50 Jahren arbeitet Günter Wallraff als investigativer Reporter. Er will für bessere Arbeitsbedingungen von Mitarbeitern in Unternehmen sorgen.
»weiterlesen
Interview
"Viele Kritiker sind unwissend und rassistisch"
Sea-Watch rettet Menschen vor dem Ertrinken. Dafür schlägt der NGO Hass von rechts entgegen. Wie sie damit umgeht, erklärt Ruben Neugebauer.
»weiterlesen
Lesezeit 5 Min.
Interview
„Es geht um Präzision in der Sprache“
Sprache kann aufklären, vermitteln oder diskriminieren. Wer mit ihr arbeitet, trägt Verantwortung und sollte sich darüber bewusst sein, was seine Worte bewirken. 2014 gab die NGO „Neue Deutsche Medienmacher“ ihr erstes Glossar zu „politisch korrekter“ Sprache heraus. Im Interview erklärt die Geschäftsführerin Konstantina Vassiliou-Enz, was dahintersteckt.
»weiterlesen