Armin Sieber
Sieber Senior Advisors
Managing Partner
Armin Sieber war als Kommunikationsmanager in verschiedenen Unternehmen tätig und leitet seit 2015 ein eigenes Beratungsunternehmen. Im Februar ist sein neues Buch erschienen: „Dialogroboter. Wie Bots und künstliche Intelligenz Medien und Massenkommunikation verändern“.
Artikel von Armin Sieber
Lesezeit 4 Min.
Gastbeitrag
Wie KI die Unternehmenskommunikation verändert
Künstliche Intelligenz wird unsere Vorstellung von Unternehmenskommunikation deutlich verändern. Bereits heute trägt diese Technologie dazu bei, automatisch Muster im dauernden Nachrichtenfluss zu erkennen und besser zu verstehen. Mithilfe von KI wird man auch Dialoge automatisieren können – etwa durch sogenannte Dialogroboter. Aber welche Folgen hat das für die Nutzer?
»weiterlesen
Lesezeit 7 Min.
Gastbeitrag
Wer hat Angst vorm bösen Bot?
Algorithmen werden in der kommenden Dekade unser Verständnis von Unternehmenskommunikation erweitern. Ein wesentlicher Treiber wird künstliche Intelligenz sein, die in völlig neue Dimensionen von Mustererkennung, Musterprognose und autonomen Entscheidungen vordringt. Der Bot als Pressesprecher ist nur eine unter vielen Möglichkeiten – und nicht einmal die erfolgversprechendste.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Kommentar
Kickt es noch richtig?
Dopamin-Dealer und Ego-Pusher – diese Funktionen schreibt der US-Jurist Eric Posner in seinem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung dem Social-Media-Kanal Twitter zu. Ist das schon alles? Ein Kommentar.
»weiterlesen
Lesezeit 4 Min.
Kolumne
Die dunkle Seite der Macht: Chancen und Risiken einer digitalen Transformation der PR
Digitale Transformation, Big Data oder Robot-Redakteure - In fünf Kolumnen widmeten sich Armin Sieber und Jörg Hoewner dem Thema Cognitive PR. Lesen Sie im letzten Teil der Kolumne, ob es nun die helle oder die dunkle Seite der Macht, der sich die PR in der digitalen Transformation zuwendet.
»weiterlesen
Lesezeit 4 Min.
Kolumne
Meinungsbildnerkommunikation in der Ära der digitalen Transformation
Wie macht man PR ohne Medien? Dieser Frage widmet sich PR-Experte Armin Sieber im vierten Beitrag unserer #CognitivePR-Kolumne.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Robo-Redakteure erobern die PR
Viele Medienhäuser experimentieren bereits heute mit künstlicher Intelligenz und autonomer Textgenerierungs-Software. Aber sind Robo-Redakteure auch eine Alternative für die PR-Arbeit? Das fragt Armin Sieber im neuesten Beitrag unserer Kolumne zum Thema "Cognitive PR". Ein Input über den Status quo sowie die Chancen und Risiken von Robo-Redakteuren in der PR.
»weiterlesen
Lesezeit 4 Min.
Kolumne
Kollege Roboter, übernehmen Sie! Trends in der digitalen Transformation der PR
Von datengetriebener PR, Social Bots und Robo-Redakteuren – die Automatisierung der PR steht vor dem nächsten Innovationsschub, sagen unsere PR-Experten Armin Sieber und Jörg Hoewner. Für pressesprecher blicken sie in unserer neuen "Cognitive PR"-Kolumne auf die Trends in der digitalen Transformation der PR.
»weiterlesen
Lesezeit 3 Min.
Kolumne
Manager am Pranger: Das Medienspektakel um die Managerhaftung
Manager müssen für Pflichtverletzungen grade stehen, meint PR-Berater Armin Sieber. Doch immer wieder entwickelt sich in Sachen Managerhaftung ein Dreiecks-Kuhhandel, Medien werden zum Druckmittel. Welchen Einfluss Pressesprecher in dieser Runde haben, erklärt er in unserer Kolumne: Alles was Recht ist – Streitfälle, die Pressesprecher bewegen.
»weiterlesen
Lesezeit 4 Min.
Kolumne
Need for Speed in der Krisenkommunikation
Immer schneller, höher, weiter in der Krisenkommunikation? Bloß nicht, appellierte Rechtsanwalt Thomas Klindt in der vergangenen Woche in Richtung PR-Experten. Warum Krisenkommunikation aber einen gewissen "Need for Speed" hat und wie sehr Social Media die Kommunikatoren herausfordert, beantwortet heute PR-Berater Armin Sieber. Unsere Kolumne "Alles was Recht ist".
»weiterlesen
Lesezeit 8 Min.
Ratgeber
Kommunizieren ohne Glaubwürdigkeitslücken
Erfolgreiche Kommunikation entsteht durch die gelungene Inszenierung des „inneren Teams“ in Anpassung an die Erwartungen, die von außen kommen. Authentizität durch Inszenierung? Das ist nur scheinbar ein Widerspruch. Authentizität ist eben mehr als nur Glaubwürdigkeit.
»weiterlesen